Sinologie (ab WS 2017/18 / SS 2020), Master (FB9)

Fachspezifischer Anhang Sinologie (ab WS 2017/18 / SS 2020), Master, Fachbereich 9 – Gemeinsame Prüfungsordnung

Anmeldung des Prüfungskontos zu Beginn des 1. Semester

Die Anmeldung zur Masterprüfung muss im 1. Semester und vor dem Erwerb der ersten Studien- oder Prüfungsleistung erfolgen. Im Downloadbereich finden Sie das Anmeldeformular. Das ausgefüllte Formular ist per Mail oder zu den Sprechzeiten mit den notwendigen Unterlagen einzureichen beim Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften. Denken Sie daran, dass Sie sowohl für das Hauptfach als auch für das Nebenfach einen Antrag stellen müssen.

Anmeldung, Rücktritt, QIS/LSF

Über QIS können Sie sich innerhalb der Anmeldefristen zu den Prüfungen an- bzw. abmelden.

Anmeldung zu den Prüfungen
Die Anmeldung zu den Prüfungsleistungen erfolgt in der Regel online über QIS, ansonsten über eine Mail an das Prüfungsamt. Eine Anmeldung kann nur erfolgen, wenn das Studierendenkonto beim Prüfungsamt eröffnet wurde.

Wichtig! Zum Nachweis der erfolgreichen An- bzw. Abmeldung von Prüfungen, laden Sie sich bitte die Bescheinigung "Angemeldete Prüfungen" sowie die zugehörige Signatur als Datei herunter. Im Zweifel dienen diese Dateien dem Nachweis der ordnungsgemäßen (fristgerechten) An- bzw. Abmeldung!

Rücktritt von der Prüfung
Ein Rücktritt von der Anmeldung zur einzelnen Prüfungsleistung kann bis zu dem angegebenen Rücktrittstermin schriftlich (auch per E-Mail) beim Prüfungsamt angezeigt werden oder muss bei Anmeldung über QIS auch dort selber vorgenommen werden.

PROBLEME MIT QIS/LSF
Sollten Fragen zur Nutzung mit QIS/LSF haben, wenden Sie sich bitte an die Beratung im HRZ.

Sollten konkrete Probleme bei z.B. der Prüfungsanmeldung auftreten, wenden Sie sich bitte mit einem Screenshot der Fehlermeldung per e-Mail an das Prüfungsamt.

Studienordnung - Sinologie, Master (ab WS 2017/18)

 

Master StudO ab WS 2017/2018

Im Folgenden die Kurzfassung der Anforderungen für dieses Fach:

Studienbeginn:
Wintersemester

Voraussetzung:
Ein erfolgreicher Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss im selben oder einem verwandten Studienfach im Umfang von mindestens 240 CP, wobei auf das chinawissenschaftliche Fach mindestens 150 CP entfallen müssen. Bewerberinnen und Bewerber mit einem Studienabschluss, der weniger als 240 CP bzw. weniger als 150 CP für das chinawissenschaftliche Fach umfasst, können mit der Auflage zugelassen werden, die Differenz der CP im Umfang von bis zu 60 CP nachzuholen. Ein Motivationsschreiben im Umfang von 600 bis 650 Wörter. Nachweis über Sprachkenntnisse in der modernen chinesischen Standardsprache im Umfang von mindestens 90 CP beziehungsweise Kenntnisse in entsprechendem Umfang; Nachweis über Kenntnisse in der vormodernen chinesischen Schriftsprache im Umfang von mindestens 6 CP beziehungsweise Kenntnisse in entsprechendem Umfang.

Sprachanforderungen:
Englisch (B 2 – Niveau)

Studienumfang:
2 Semester, insgesamt 60 CP: 1 Pflichtmodul (12 CP), 2 Wahlpflichtmodule (18 CP), Mastermodul (30 CP)

Pflichtmodule:

- V Vertiefungsmodul Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in der Sinologie (12 CP)
- M Mastermodul (30 CP)

Das Vertiefungsmodul besteht aus 3 Lehrveranstaltungen und zwei Modulteilprüfungen. Im Mastermodul wird die Masterarbeit erstellt, dazu muss begleitend an einem Kolloquium teilgenommen werden.

Wahlpflichtmodule:

Zu wählen sind 2 der 3 Wahlpflichtmodule

- W 1 Chinesische Wissenskulturen (9 CP)
- W 2 Chinesischsprachige Literatur (9 CP)
- W 3 Chinabezogene Sozialwissenschaften (9 CP)

Die Module bestehen aus 2 Lehrveranstaltungen und werden jeweils mit Hausarbeit abgeschlossen.

Berechnung der Gesamtnote:
Die Gesamtnote im Masterstudiengang Sinologie errechnet sich aus dem mit den jeweiligen CP gewichteten Mittel der einzelnen Modulnoten (mit Ausnahme des Mastermoduls) und der Note der Masterarbeit. Die Note der Masterarbeit wird zweifach gewichtet.
Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich aus dem Durchschnitt der Modulnoten, wobei diese entsprechend der vorgesehenen Kreditpunkte (CP) gewichtet werden.

Dauer der Masterarbeit:
Zulassungsvoraussetzung 15 CP. Bearbeitungszeit 18 Wochen. Umfang ca. 60 Seiten, zusätzlich muss die Übersetzung eines Textes aus dem modernen Chinesisch im Umfang von zehn Seiten oder aus dem klassischen Chinesisch im Umfang von 5 Seiten beigefügt werden. Für die ausreichend bestandene Arbeit werden 24 CP vergeben. Parallel zur Erstellung der Masterarbeit ist das Kolloquium im Sommersemester (6 CP) zu besuchen.

Prüfungstermine Sinologie - ab WS 2017/18 - Master - Sommersemester

 

Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:

Sinologie - ab WS 2017/18 - Master*

*Anmeldung über QIS/LSF

 

Sinologie - ab WS 2017/18 - Master


Studiengang: Master Sinologie
Modulbezeichnung V-Ü2: Kritische Auswertung chinesischer wissenschaftlicher Quellen II – PN 2503
Art der Prüfung: Modulteilprüfung
Voraussetzung: TN für V-Ü2 (2503)
Prüfungsform: Essay (5-8 Seiten)
Prüferin: Prof. Dr. Iwo Amelung
Anmeldung/Rücktritt bis: 09.06.2025 bis 04.08.2025 beim Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften über QIS/LSF
Abgabetermin: 11.08.2025
Nach-Abgabetermin: 06.10.2025

Studiengang: Master Sinologie
Modulbezeichnung: M-Kq: Kolloquium
Art der Prüfung: Leistungsnachweis
Voraussetzung: Abschluss von Lehrveranstaltungen des Studiengangs im Umfang von mindestens 15 CP
Prüfungsform: mündliche Präsentation
Prüferin: Prof. Dr. Iwo Amelung
Prüfungstermin, -zeit und -ort: Individuell nach Absprache mit der Lehrkraft
Wiederholungstermin und -ort: Individuell nach Absprache mit der Lehrkraft

Zurück zum Anfang der Seite

 

Prüfungstermine Sinologie - ab WS 2017/18 / SS 2020- Master - Wintersemester

 

Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:

Sinologie - ab WS 2017/18 - Master*

*Anmeldung über QIS/LSF

 

Sinologie - ab WS 2017/18 / SS 2020 - Master


Studiengang: Master Sinologie
Modulbezeichnung: V-K: Techniken des wissenschaftlichen Übersetzens aus dem Chinesischen – PN 2551
Art der Prüfung: Modulteilprüfung
Voraussetzung: TN für V-K (2551)
Prüfungsform: Klausur (90 min.)
Prüferin: Dr. Jingling WANG
Anmeldung/Rücktritt bis: 01.01.2025 bis 05.02.2025 über QIS/LSF
Prüfungstermin, -zeit und -ort: 12.02.2025, 10:15 bis 11:45 Uhr in Campus Westend – Seminarhaus - SH 2.102
Wiederholungstermin und -ort: 14.04.2025, 10:15 bis 11:45 Uhr in Campus Westend – Seminarhaus - SH 0.109 (mit S1)

Studiengang: Master Sinologie
Modulbezeichnung: W1-S: Ausgewählte Themen aus dem Bereich Wissenskulturen Chinas ("The ubiquity of history: Representations of the past in Modern China") – PN 2553
Art der Prüfung: Modulabschlussprüfung
Voraussetzung: TN für W1-S (2553)
Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (15 Seiten)
Prüfer: Prof. Dr. Iwo Amelung
Anmeldung/Rücktritt bis: 01.01.2025 bis 04.03.2025 über QIS/LSF
Abgabetermin bis: 11.03.2025
Nach-Abgabetermin bis: 05.05.2025

Studiengang: Master Sinologie
Modulbezeichnung: W1-Ü: Übung zum Seminar W1-S
Art der Prüfung: Leistungsnachweis
Voraussetzung: TN für W1-Ü
Prüfungsform: regelmäßige und aktive Teilnahme; Arbeitsaufgaben oder Hausarbeiten (bis zu insgesamt 15 Seiten)
Prüfer: Prof. Dr. Iwo Amelung
Abgabetermin bis: Individuell – während der Vorlesungszeit – nach Absprache mit dem Prüfer
Nach-Abgabetermin bis: Individuell nach Absprache mit dem Prüfer

Studiengang: Master Sinologie
Modulbezeichnung: W2-S: Ausgewählte Themen aus dem Bereich der chinesischsprachigen Literatur ("Sinophone Literature in the Cyberspace") – PN 2542
Art der Prüfung: Modulabschlussprüfung
Voraussetzung: TN für W2-S (2542)
Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (15 Seiten)
Prüfer: Prof. Dr. Zhiyi Yang
Anmeldung/Rücktritt bis: 01.01.2025 bis 24.02.2025 über QIS/LSF
Abgabetermin bis: 03.03.2025
Nach-Abgabetermin bis: 15.04.2025

Studiengang: Master Sinologie
Modulbezeichnung: W2-Ü: Übung zu ausgewählten Themen aus dem Bereich der chinesischsprachigen Literatur
Art der Prüfung: Leistungsnachweis
Voraussetzung: TN für W2-Ü
Prüfungsform: regelmäßige und aktive Teilnahme; Arbeitsaufgaben oder Hausarbeiten (bis zu insgesamt 15 Seiten)
Prüferin: Dr. Jingling Wang
Abgabetermin bis: Individuell nach Absprache mit der Prüferin
Nach-Abgabetermin bis: Individuell nach Absprache mit der Prüferin

Studiengang: Master Sinologie
Modulbezeichnung: W3-S: Ausgewählte Themen aus dem Bereich der chinabezogenen Sozialwissenschaften ("The ubiquity of history: Representations of the past in Modern China") – PN 2530
Art der Prüfung: Modulabschlussprüfung
Voraussetzung: TN für W3-S (2530)
Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (15 Seiten)
Prüfer: Prof. Dr. Iwo Amelung
Anmeldung/Rücktritt bis: 01.01.2025 bis 04.03.2025 über QIS/LSF
Abgabetermin bis: 11.03.2025
Nach-Abgabetermin bis: 05.05.2025

Studiengang: Master Sinologie
Modulbezeichnung: W3-Ü: Übung zum Seminar W3-S
Art der Prüfung: Leistungsnachweis
Voraussetzung: TN für W3-Ü
Prüfungsform: regelmäßige und aktive Teilnahme; Arbeitsaufgaben oder Hausarbeiten (bis zu insgesamt 15 Seiten)
Prüfer: Prof. Dr. Iwo Amelung
Abgabetermin bis: Individuell – während der Vorlesungszeit – nach Absprache mit dem Prüfer
Nach-Abgabetermin bis: Individuell nach Absprache mit dem Prüfer
Stand 06.12.2024

 

Zurück zum Anfang der Seite

 

PGKS Website Kontaktformular

Bei Fragen, Unklarheiten oder zur Übermittlung von Dokumenten können Sie sich gerne über unser Kontaktformular an das Prüfungsamt wenden.