Science and Technology Studies. Economies, Governance, Life – Master (FB9)

Fachspezifischer Anhang Science and Technology Studies. Economies, Governance, Life (ab WS 2025/26), Master, Fachbereich 9 – Gemeinsame Prüfungsordnung (Version 2015)

Anmeldung des Prüfungskontos zu Beginn des 1. Semester

Die Anmeldung zur Masterprüfung muss im 1. Semester und vor dem Erwerb der ersten Studien- oder Prüfungsleistung erfolgen. Im Downloadbereich finden Sie das Anmeldeformular. Das ausgefüllte Formular ist per Mail oder zu den Sprechzeiten mit den notwendigen Unterlagen einzureichen beim Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften. Denken Sie daran, dass Sie sowohl für das Hauptfach als auch für das Nebenfach einen Antrag stellen müssen.

Anmeldung, Rücktritt, QIS/LSF

Über QIS können Sie sich innerhalb der Anmeldefristen zu den Prüfungen an- bzw. abmelden.

Anmeldung zu den Prüfungen
Die Anmeldung zu den Prüfungsleistungen erfolgt in der Regel online über QIS, ansonsten über eine Mail an das Prüfungsamt. Eine Anmeldung kann nur erfolgen, wenn das Studierendenkonto beim Prüfungsamt eröffnet wurde.

Wichtig! Zum Nachweis der erfolgreichen An- bzw. Abmeldung von Prüfungen, laden Sie sich bitte die Bescheinigung "Angemeldete Prüfungen" sowie die zugehörige Signatur als Datei herunter. Im Zweifel dienen diese Dateien dem Nachweis der ordnungsgemäßen (fristgerechten) An- bzw. Abmeldung!

Rücktritt von der Prüfung
Ein Rücktritt von der Anmeldung zur einzelnen Prüfungsleistung kann bis zu dem angegebenen Rücktrittstermin schriftlich (auch per E-Mail) beim Prüfungsamt angezeigt werden oder muss bei Anmeldung über QIS auch dort selber vorgenommen werden.

PROBLEME MIT QIS/LSF
Sollten Fragen zur Nutzung mit QIS/LSF haben, wenden Sie sich bitte an die Beratung im HRZ.

Sollten konkrete Probleme bei z.B. der Prüfungsanmeldung auftreten, wenden Sie sich bitte mit einem Screenshot der Fehlermeldung per e-Mail an das Prüfungsamt.

Studienordnung - Science and Technology Studies. Economies, Governance , Life
, Master (ab WS 2025/26)

Master, StudO, ab WS 2025/2026

Im Folgenden die Kurzfassung der Anforderungen für dieses Fach:

Studienvoraussetzung:
B.A. Abschluss in Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie oder Humangeographie oder Soziologie. Nachweis eines gleichwertigen 6-semestrigen Abschlusses in einer Sozial-, Geistes- oder Wirtschaftswissenschaft oder in einer Lebens- bzw. Natur-, Technik oder Informationswissenschaft. Motivationsschreiben in englischer Sprache. Es wird ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt. Es können Auflagen erteilt werden.

Studienbeginn:
Wintersemester

Sprachanforderungen:
Englisch, Niveau B2 Europäischer Referenzrahmen. Für die mündliche und schriftliche Kommunikation an der Universität werden Deutschkenntnisse, in der Regel auf dem Niveau B1, empfohlen.

Unterrichtssprache:
Englisch

Studienumfang:
4 Semester, 5 Pflichtmodule, 2 Wahlpflichtmodule, Masterarbeit, 120 CP

Pflichtmodule:

M1 Basic module Theoretical Intersections PM 15 CP
M5 Research Curriculum 1st semester Introduction to Research Methods PM 15 CP
M6 Research Curriculum 2nd semester Research Design PM 16 CP
M7 Research Curriculum 3rd semester Fieldwork PM 16 CP
M8 Research Curriculum 4th semester Analysis and Writing PM 5 CP
M9 Final Thesis Master Thesis PM 27 CP

M1 besteht aus 3 Seminaren und wird mit einer Hausarbeit oder einem Portfolio abgeschlossen. In M5 wird ein Seminar, eine Übung sowie ein Tutorium absolviert. Das Modul wird mit einer Hausarbeit oder Portfolio abgeschlossen. M6 und M7 bestehen aus einem Forschungsseminar, einer Übung und einer Exkursion und werden mit mündlicher Gruppenprüfung abgeschlossen. M8 besteht aus 2 Lehrveranstaltungen. M9 die Master-Thesis muss auch mündlich verteidigt werden.

Wahlpflichtmodule:

Zwei der drei Wahlpflichtmodule müssen studiert werden:

M2 Exemplary field Governance: Data, Control, Politics WP 13 CP
M3 Exemplary field Economies: Markets, Mobilities, Infrastructures WP 13 CP
M4 Exemplary field Life: Bodies, NatureCultures, Environments WP 13 CP

Die Module bestehen aus jeweils 3 Seminaren. In einem der gewählten Wahlpflichtmodule kann eines der drei Seminare durch ein Berufspraktikum ersetzt werden. Abgeschlossen werden die Module mit einer Hausarbeit sowie einem Reflexionsbericht.

Dauer der Abschlussarbeit:
5 Monate. Die Ausgabe des Themas kann erst erfolgen, wenn die Module M5, M6 und M7 erfolgreich absolviert wurden. Für die ausreichend bestandene Abschlussarbeit werden 25 CP vergeben. Die Masterarbeit ist in englischer Sprache zu verfassen.

Berechnung der Gesamtnote:
Die Note berechnet sich aus dem CP-gewichteten Mittel der sieben mit Modulprüfungen abgeschlossenen Module und der doppelt gewichteten Note des Masterabschlussmoduls M9.


Prüfungstermine Science and Technology Studies. Economies, Governance, Life, Master (ab WS 2025/26) - Sommersemester

 

Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:

Science and Technology Studies. Economies, Governance, Life, Master (ab WS 2025/26)*

*Anmeldung über QIS/LSF

 

Science and Technology Studies. Economies, Governance, Life, Master (ab WS 2025/26)


Derzeit liegen noch keine Termine vor

Zurück zum Anfang der Seite

Prüfungstermine Science and Technology Studies. Economies, Governance, Life, Master (ab WS 2025/26) - Wintersemester

 

Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:

Science and Technology Studies. Economies, Governance, Life, Master (ab WS 2025/26)*

*Anmeldung über QIS/LSF

 

Science and Technology Studies. Economies, Governance, Life, Master (ab WS 2025/26)

 

M2 Wahlpflichtmodul „Technologies of Governance“ (6015/PO 2017) /
“Governance: Data, Control, Politics” (No. tba/PO2025)

Prüfungsform Hausarbeit
Prüfer:innen Profin. Dr. Martina Klausner, Dženeta Hodžić, M.A., Laura Lindegaard, Dr. Joseph Barla, Dr. Steven Gonzalez
Anmeldung 17.12.2025 bis 11.02.2026 über QIS/LSF
Prüfungstermin Abgabetermin nach Absprache mit den Prüfer*innen
Rücktritt bis 11.02.2026 über QIS/LSF
Wiederholungstermin Termin nach Absprache mit den Prüfer*innen

M3 Wahlpflichtmodul „Markets and Cultures“ (6025/PO 2017) /
„Economies: Markets, Mobilities, Infrastructures (No. Tba/PO 2025)

Prüfungsform Hausarbeit
Prüfer:innen Dr. Ingmar Lippert, Clément Dréano, M.A., Prof. Dr. Marc Boeckler, Profin. Dr. Azadeh Akbari,
Anmeldung 17.12.2025 bis 11.02.2026 über QIS/LSF
Prüfungstermin Abgabetermin nach Absprache mit den Prüfer:innen
Rücktritt bis 11.02.2026 über QIS/LSF
Wiederholungstermin Termin nach Absprache mit den Prüfer:innen

M4 Wahlpflichtmodul „Economies of life“ (6035PO 2017) /
„Life: Bodies, NatureCultures, Environments“ (No. tba/PO 2025)

Prüfungsform Hausarbeit
Prüfer:innen Dr. Ingmar Lippert, Clément Dréano, M.A., Vicky Kluzik, M.A., Dr. Joseph Barla, Dr. Steven Gonzalez
Anmeldung 17.12.2025 bis 11.02.2026 über QIS/LSF
Prüfungstermin Abgabetermin: nach Absprache mit den Prüfer*innen
Rücktritt bis 11.02.2026 über QIS/LSF
Wiederholungstermin Termin nach Absprache mit den Prüfer*innen

M5 Pflichtmodul „Introduction to research methods“ (No. tba/PO 2025)
Prüfungsform Portfolio
Prüfer Profin. Dr. Gisela Welz, Dr. Ingmar Lippert
Anmeldung 17.12.2025 bis 11.02.2026 über QIS/LSF
Prüfungstermin Abgabetermin Portfolio: 11.03.2026, 11:00 Uhr
Rücktritt bis 11.02.2026 über QIS/LSF
Wiederholungstermin 13.04.2026, 14:00-15:30 Uhr, Raum IG 1.515

Zurück zum Anfang der Seite

PGKS Website Kontaktformular

Bei Fragen, Unklarheiten oder zur Übermittlung von Dokumenten können Sie sich gerne über unser Kontaktformular an das Prüfungsamt wenden.