Musikwissenschaft, Master (FB9)
Fachspezifischer Anhang Musikwissenschaft (ab WS 2015/16), Master, Fachbereich 9 – Gemeinsame Prüfungsordnung (Version 2015)
Anmeldung des Prüfungskontos zu Beginn des 1. Semester
Die Anmeldung zur Masterprüfung muss im 1. Semester und vor dem Erwerb der ersten Studien- oder Prüfungsleistung erfolgen. Im Downloadbereich finden Sie das Anmeldeformular. Das ausgefüllte Formular ist per Mail oder zu den Sprechzeiten mit den notwendigen Unterlagen einzureichen beim Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften. Denken Sie daran, dass Sie sowohl für das Hauptfach als auch für das Nebenfach einen Antrag stellen müssen.
Anmeldung, Rücktritt, QIS/LSF
Über QIS können Sie sich innerhalb der Anmeldefristen zu den Prüfungen an- bzw. abmelden.
Anmeldung zu den Prüfungen
Die Anmeldung zu den Prüfungsleistungen erfolgt in der Regel online über QIS, ansonsten über eine Mail an das Prüfungsamt. Eine Anmeldung kann nur erfolgen, wenn das Studierendenkonto beim Prüfungsamt eröffnet wurde.
Wichtig! Zum Nachweis der erfolgreichen An- bzw. Abmeldung von Prüfungen, laden Sie sich bitte die Bescheinigung "Angemeldete Prüfungen" sowie die zugehörige Signatur als Datei herunter. Im Zweifel dienen diese Dateien dem Nachweis der ordnungsgemäßen (fristgerechten) An- bzw. Abmeldung!
Rücktritt von der Prüfung
Ein Rücktritt von der Anmeldung zur einzelnen Prüfungsleistung kann bis zu dem angegebenen Rücktrittstermin schriftlich (auch per E-Mail) beim Prüfungsamt angezeigt werden oder muss bei Anmeldung über QIS auch dort selber vorgenommen werden.
PROBLEME MIT QIS/LSF
Sollten Fragen zur Nutzung mit QIS/LSF haben, wenden Sie sich bitte an die Beratung im HRZ.
Sollten konkrete Probleme bei z.B. der Prüfungsanmeldung auftreten, wenden Sie sich bitte mit einem Screenshot der Fehlermeldung per e-Mail an das Prüfungsamt.
Modulscheine, Prüfungskontoanmeldung, Anmeldung zur Abschlussarbeit, Prüfungsordnung
Antrag auf Zulassung zur Prüfung: Musikwissenschaft, Master
Anmeldung zur Masterarbeit: Musikwissenschaft, Master
Modulscheine: Musikwissenschaft, Master
Prüfungsordnung: Musikwissenschaft, Master
Allgemeine Downloads finden Sie auf der
Download Seite des PGKS
Studienordnung - Musikwissenschaft, Master (ab WS 2015/16)
Master StudO ab WS 2015/2016
Im Folgenden die Kurzfassung der Anforderungen für dieses Fach:
Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester
Voraussetzung:
B.A. Musikwissenschaft oder eines verwandten 6- semestrigen Bachelor - Studienganges..
Sprachkenntnisse:
Englisch und eine zweite Fremdsprache
Studienumfang:
4 Semester, 3 Pflichtmodule und 4 Wahlpflichtmodule incl. Masterarbeit, 120 CP
Pflichtmodule:
PM 10 Disziplinäre Vernetzung (15 CP)
PM 11 Vernetzung interdisziplinär (15 CP)
PM 12 Abschlussmodul (30 CP)
In PM 10 und PM 11 können weitere disziplinäre und interdisziplinäre Veranstaltungen zur Vertiefung besucht werden. Es kann ein Berufspraktikum absolviert werden etc. Hochschulpolitische Aktivitäten können angerechnet werden. Es finden keine Prüfungen statt. In PM 12 muss ein Kolloquium besucht werden und die Masterarbeit wird erstellt.
Wahlpflichtmodule:
2 Wahlpflichtmodule aus den Modulen 1 - 4:
WPM 1 Historiographie I (15 CP) und/oder
WPM 2 Musikethnologie I (15 CP) und/ oder
WPM 3 Interpretation I (15 CP) und/ oder
WPM 4 Ästhetik/ Medien I (15 CP)
und
2 Wahlpflichtmodule aus den Modulen 5 – 9:
WPM 5 Historiographie II (15 CP) und/oder
WPM 6 Musikethnologie II (15 CP) und/ oder
WPM 7 Interpretation II (15 CP) und/ oder
WPM 8 Ästhetik/ Medien II (15 CP) und/ oder
WPM 9 Freies Studienprojekt (15 CP)
Die Wahlpflichtmodule WPM 1 – WPM 8 bestehen aus zwei Lehrveranstaltungen und werden mit einer Hausarbeit abgeschlossen. Eine der Prüfungen in den WPM 1 – 4 kann mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden. In WPM 9 wird ein eigenes Studienprojekt entwickelt, die Präsentation des Werkstücks ist die Prüfungsleistung.
Dauer der Masterarbeit:
Bearbeitungszeit 6 Monate. Die Zulassung kann beantragt werden, wenn 60 CP vorliegen. Für die ausreichend bestandene Arbeit werden 26 CP vergeben.
Berechnung der Gesamtnote:
Die Gesamtnote errechnet sich aus dem Durchschnitt der 4 Wahlpflichtmodulnoten und dem Mastermodul. Die Note des Mastermoduls wird doppelt gewichtet.
Prüfungstermine Musikwissenschaft - Sommersemester
Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:
Musikwissenschaft - ab WS 2013/2014 - HF - Bachelor*
Musikwissenschaft - ab WS 2013/2014 - NF - Bachelor*
Musikwissenschaft - ab SoSe 2020 - HF - Bachelor*
Musikwissenschaft - ab SoSe 2020 - NF - Bachelor*
Musikwissenschaft - ab WS 2015/2016 - Master*
Musikwissenschaft - ab SoSe 2020 - Master*
*Anmeldung über QIS/LSF
Musikwissenschaft - ab WS 2013/2014 / SoSe 2020, Bachelor Haupt- und Nebenfach
Fristen für alle unten aufgeführten Veranstaltungen
Anmeldung: 15.07.–08.09.2024 über QIS
Prüfungstermin (Abgabe der Hausarbeit): 15.09.2024
Rücktrittstermin: spätestens bis 08.09.2024 über QIS
Wiederholungstermin: 31.03.2025
(Letzter Termin mit Neubelegung des Seminars: 15.09.2025)
Modul 3: Historiographie/Musikgeschichte
HF und NF
(alte Prüfungsordnung schriftlich und mündlich PNR 3512;
neue Prüfungsordnung schriftlich PNR 3512, mündlich PNR 3711)
Veranstaltung: Seminar Intertextualität bei Händel
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer: Sebastian Biesold
Veranstaltung: Seminar Der Tristan-Akkord: Wagners Harmonik
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer: Jim Igor Kallenberg
Modul 4: Musikkulturen lokal/global
HF und NF
(alte Prüfungsordnung mündlich und schriftlich PNR 3515;
neue Prüfungsordnung schriftlich PNR 3515, mündlich PNR 3712)
Veranstaltung: Seminar Jazz Transatlantic und sein Echo in Deutschland
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüferin: Barbara Alge
Veranstaltung: Seminar Study of African Musics
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüferin: Cecilia Prüfer
Modul 5: Interpretation/ Performance HF und NF
(alte Prüfungsordnung mündlich und schriftlich PNR 3518
neue Prüfungsordnung schriftlich PNR 3518, mündlich PNR 3713)
Veranstaltung: Seminar Intertextualität bei Händel
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer: Sebastian Biesold
Veranstaltung: Seminar Melodramen & Schauspielmusiken
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer: Jan Schumacher
Veranstaltung: Seminar Natur/en der Musik
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Ulrich Kreppein, Magdalena Zorn
Modul 6: Mediale Kontexte
HF und NF
(alte Prüfungsordnung mündlich und schriftlich PNR 3521;
neue Prüfungsordnung schriftlich PNR 3521, mündlich PNR 3714)
Veranstaltung: Seminar Natur/en der Musik
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Ulrich Kreppein, Magdalena Zorn
Veranstaltung: Seminar Kritische Theorie. Perspektiven einer praxeologischen Reformulierung
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Viola Großbach, Ferdinand Zehentreiter
Musikwissenschaft - ab WS 2015/2016 / SoSe 2020 - Master
Fristen für alle unten aufgeführten Veranstaltungen
Anmeldung: 15.07.–08.09.2024 über QIS
Prüfungstermin (Abgabe der Hausarbeit): 15.09.2024
Rücktrittstermin: spätestens bis 08.09.2024 über QIS
Wiederholungstermin: 31.03.2025
(Letzter Termin mit Neubelegung des Seminars: 15.09.2025)
WPM 1 Historiografie I (PNR 3551) bei Prüfungsordnung 2015/16 Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 1 Historiografie I (PNR 3721) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Der Tristan-Akkord: Wagners Harmonik
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Jim Igor Kallenberg, M.A.
WPM 2 Musikethnologie I (PNR 3552) bei Prüfungsordnung 2015/16, Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 2 Musikethnologie I (PNR 3722) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Study of African Musics
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüferin: Cecilia Prüfer
WPM 2 Musikethnologie I (PNR 3552) bei Prüfungsordnung 2015/16, Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 2 Musikethnologie I (PNR 3722) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Musikpsychologie im Kulturvergleich: kritische Lektüren
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüferin: Prof. Dr. Barbara Alge, Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
WPM 3 Interpretation I (PNR 3553) bei Prüfungsordnung 2015/16, Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 3 Interpretation I (PNR 3723) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Natur/en der Musik
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Prof. Dr. Magdalena Zorn, Prof. Dr. Ulrich Kreppein
WPM 4 Ästhetik / Medien I (PNR 3554) bei Prüfungsordnung 2015/16, Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 4 Ästhetik / Medien I (PNR 3724) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Musikpsychologie im Kulturvergleich: kritische Lektüren
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüferin: Prof. Dr. Barbara Alge, Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
WPM 4 Ästhetik / Medien I (PNR 3554) bei Prüfungsordnung 2015/16, Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 4 Ästhetik / Medien I (PNR 3724) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Natur/en der Musik
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Prof. Dr. Magdalena Zorn, Prof. Dr. Ulrich Kreppein
WPM 4 Ästhetik / Medien I (PNR 3554) bei Prüfungsordnung 2015/16, Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 4 Ästhetik / Medien I (PNR 3724) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Kritische Theorie. Perspektiven einer praxeologischen Reformulierung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüferin: PD Dr. Ferdinand Zehentreiter, Viola Großbach
WPM 5 Historiografie II (PNR 3556)
Hauptseminar: Der Tristan-Akkord: Wagners Harmonik
Prüfungsform: Hausarbeit
Prüfer*innen: Jim Igor Kallenberg, M.A.
WPM 6 Musikethnologie II (PNR 3558)
Hauptseminar: Study of African Musics
Prüfungsform: Hausarbeit
Prüferin: Cecilia Prüfer
WPM 6 Musikethnologie II (PNR 3558)
Hauptseminar: Musikpsychologie im Kulturvergleich: kritische Lektüren
Prüfungsform: Hausarbeit
Prüferin: Prof. Dr. Barbara Alge, Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
WPM 7 Interpretation II (PNR 3560)
Hauptseminar: Natur/en der Musik
Prüfungsform: Hausarbeit
Prüfer*innen: Prof. Dr. Magdalena Zorn, Prof. Dr. Ulrich Kreppein
WPM 8 Ästhetik / Medien II (PNR 3562)
Hauptseminar: Musikpsychologie im Kulturvergleich: kritische Lektüren
Prüfungsform: Hausarbeit
Prüferin: Prof. Dr. Barbara Alge, Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
WPM 8 Ästhetik / Medien II (PNR 3562)
Hauptseminar: Natur/en der Musik
Prüfungsform: Hausarbeit
Prüfer*innen: Prof. Dr. Magdalena Zorn, Prof. Dr. Ulrich Kreppein
WPM 8 Ästhetik / Medien II (PNR 3562)
Hauptseminar: Kritische Theorie. Perspektiven einer praxeologischen Reformulierung
Prüfungsform: Hausarbeit
Prüferin: PD Dr. Ferdinand Zehentreiter, Viola Großbach
Prüfungstermine Musikwissenschaft - Wintersemester
Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:
Musikwissenschaft - ab WS 2013/2014 - HF - Bachelor*
Musikwissenschaft - ab WS 2013/2014 - NF - Bachelor*
Musikwissenschaft - ab SoSe 2020 - HF - Bachelor*
Musikwissenschaft - ab SoSe 2020 - NF - Bachelor*
Musikwissenschaft - ab WS 2015/2016 - Master*
Musikwissenschaft - ab SoSe 2020 - Master*
*Anmeldung über QIS/LSF
Musikwissenschaft - ab WS 2013/2014 / SoSe 2020, Bachelor Haupt- und Nebenfach
Fristen für alle unten aufgeführten Veranstaltungen
Anmeldung: 15.02.–24.03.2025 über QIS
Prüfungstermin (Abgabe der Hausarbeit): 31.03.2025
Rücktrittstermin: spätestens bis 24.03.2025 über QIS
Wiederholungstermin: 15.09.2025
(Letzter Termin mit Neubelegung des Seminars: 31.03.2026)
Modul 3: Historiographie/Musikgeschichte
HF und NF
(alte Prüfungsordnung schriftlich und mündlich PNR 3512;
neue Prüfungsordnung schriftlich PNR 3512, mündlich PNR 3711)
Veranstaltung: Seminar Telemann und Frankfurt
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*in: Daniela Philippi
Veranstaltung: Seminar Das Madrigal – eine ‚laszive‘ Gattung? Musik- und literaturgeschichtliche Erkundungen aus Sicht der History of Emotions (Kooperation mit der Romanistik)
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*in: Melanie Wald-Fuhrmann
Veranstaltung: Seminar Von Belcanto bis Verisimo: Analyse und Kulturgeschichte der modernen italienischen Oper
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*in: Magdalena Zorn
Veranstaltung: Seminar Music, Language, and the Brain (interdisziplinäres Blockseminar 17.-19.10., in Kooperation mit der Empirischen Sprachwissenschaft/Phonetik und der HfMDK)
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*in: Magdalena Zorn, Viola Großbach
Modul 4: Musikkulturen lokal/global
HF und NF
(alte Prüfungsordnung mündlich und schriftlich PNR 3515;
neue Prüfungsordnung schriftlich PNR 3515, mündlich PNR 3712)
Veranstaltung: Seminar Ethnomusicological Analysis for Contemporary Indigenous Music from Latin America (EN)
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*in: José Humberto Sánchez Garza
Modul 5: Interpretation/ Performance
HF und NF
(alte Prüfungsordnung mündlich und schriftlich PNR 3518
neue Prüfungsordnung schriftlich PNR 3518, mündlich PNR 3713)
Veranstaltung: Seminar Von der Planung bis zum Applaus: Ein Konzert mit zeitgenössischer Musik
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*in: Jan Schumacher
HF und NF Modul 6: Mediale Kontexte
(alte Prüfungsordnung mündlich und schriftlich PNR 3521;
neue Prüfungsordnung schriftlich PNR 3521, mündlich PNR 3714)
Veranstaltung: Seminar Telemann und Frankfurt
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*in: Daniela Philippi
Veranstaltung: Seminar Das Madrigal – eine ‚laszive‘ Gattung? Musik- und literaturgeschichtliche Erkundungen aus Sicht der History of Emotions (Kooperation mit der Romanistik)
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*in: Melanie Wald-Fuhrmann
Veranstaltung: Seminar Von Belcanto bis Verisimo: Analyse und Kulturgeschichte der modernen italienischen Oper
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*in: Magdalena Zorn
Veranstaltung: Seminar Music, Language, and the Brain (interdisziplinäres Blockseminar 17.-19.10., in Kooperation mit der Empirischen Sprachwissenschaft/Phonetik und der HfMDK)
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*in: Magdalena Zorn, Viola Großbach
Veranstaltung: Seminar Stay awhile and listen: Musik in Videospielen
Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*in: Daniel Kneer
Musikwissenschaft - ab WS 2015/2016 / SoSe 2020 - Master
Fristen für alle unten aufgeführten Veranstaltungen
Anmeldung: 15.02.–24.03.2025 über QIS
Prüfungstermin (Abgabe der Hausarbeit): 31.03.2025
Rücktrittstermin: spätestens bis 24.03.2025 über QIS
Wiederholungstermin: 15.09.2025
(Letzter Termin mit Neubelegung des Seminars: 31.03.2026)
WPM 1 Historiografie I (PNR 3551) bei Prüfungsordnung 2015/16 Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 1 Historiografie I (PNR 3721) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Das Madrigal – eine ‚laszive‘ Gattung? Musik- und literaturgeschichtliche Erkundungen aus Sicht der History of Emotions (Kooperation mit der Romanistik)
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
WPM 1 Historiografie I (PNR 3551) bei Prüfungsordnung 2015/16 Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 1 Historiografie I (PNR 3721) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Medienwechsel: Musiktheater als Film
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Dr. Adrian Kuhl
WPM 1 Historiografie I (PNR 3551) bei Prüfungsordnung 2015/16 Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 1 Historiografie I (PNR 3721) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Music, Language, and the Brain (interdisziplinäres Blockseminar 17.-19.10., in Kooperation mit der Empirischen Sprachwissenschaft/Phonetik und der HfMDK)
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Prof. Dr. Magdalena Zorn, Viola Großbach
WPM 1 Historiografie I (PNR 3551) bei Prüfungsordnung 2015/16 Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 1 Historiografie I (PNR 3721) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Telemann und Frankfurt
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Prof. Dr. Daniela Philippi
WPM 2 Musikethnologie I (PNR 3552) bei Prüfungsordnung 2015/16, Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 2 Musikethnologie I (PNR 3722) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Ethnomusicological Analysis for Contemporary Indigenous Music from Latin America (EN)
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: José Humberto Sánchez Garza
WPM 3 Interpretation I (PNR 3553) bei Prüfungsordnung 2015/16, Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 3 Interpretation I (PNR 3723) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Medienwechsel: Musiktheater als Film
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Dr. Adrian Kuhl
WPM 3 Interpretation I (PNR 3553) bei Prüfungsordnung 2015/16, Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 3 Interpretation I (PNR 3723) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Telemann und Frankfurt
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Prof. Dr. Daniela Philippi
WPM 4 Ästhetik / Medien I (PNR 3554) bei Prüfungsordnung 2015/16, Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 4 Ästhetik / Medien I (PNR 3724) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Das Madrigal – eine ‚laszive‘ Gattung? Musik- und literaturgeschichtliche Erkundungen aus Sicht der History of Emotions (Kooperation mit der Romanistik)
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
WPM 4 Ästhetik / Medien I (PNR 3554) bei Prüfungsordnung 2015/16, Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 4 Ästhetik / Medien I (PNR 3724) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Medienwechsel: Musiktheater als Film
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Dr. Adrian Kuhl
WPM 4 Ästhetik / Medien I (PNR 3554) bei Prüfungsordnung 2015/16, Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 4 Ästhetik / Medien I (PNR 3724) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Music, Language, and the Brain (interdisziplinäres Blockseminar 17.-19.10., in Kooperation mit der Empirischen Sprachwissenschaft/Phonetik und der HfMDK)
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Prof. Dr. Magdalena Zorn, Viola Großbach
WPM 4 Ästhetik / Medien I (PNR 3554) bei Prüfungsordnung 2015/16, Hausarbeit oder mündliche Prüfung; bei Prüfungsordnung 2020 nur schriftlich
WPM 4 Ästhetik / Medien I (PNR 3724) bei Prüfungsordnung 2020 nur mündlich
Hauptseminar: Ethnomusicological Analysis for Contemporary Indigenous Music from Latin America (EN)
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: José Humberto Sánchez Garza
WPM 5 Historiografie II (PNR 3556)
Hauptseminar: Das Madrigal – eine ‚laszive‘ Gattung? Musik- und literaturgeschichtliche Erkundungen aus Sicht der History of Emotions (Kooperation mit der Romanistik)
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
WPM 5 Historiografie II (PNR 3556)
Hauptseminar: Medienwechsel: Musiktheater als Film
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Dr. Adrian Kuhl
WPM 5 Historiografie II (PNR 3556)
Hauptseminar: Music, Language, and the Brain (interdisziplinäres Blockseminar 17.-19.10., in Kooperation mit der Empirischen Sprachwissenschaft/Phonetik und der HfMDK)
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Prof. Dr. Magdalena Zorn, Viola Großbach
WPM 5 Historiografie II (PNR 3556)
Hauptseminar: Telemann und Frankfurt
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Prof. Dr. Daniela Philippi
WPM 6 Musikethnologie II (PNR 3558)
Hauptseminar: Ethnomusicological Analysis for Contemporary Indigenous Music from Latin America (EN)
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: José Humberto Sánchez Garza
WPM 7 Interpretation II (PNR 3560)
Hauptseminar: Medienwechsel: Musiktheater als Film
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Dr. Adrian Kuhl
WPM 7 Interpretation II (PNR 3560)
Hauptseminar: Telemann und Frankfurt
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Prof. Dr. Daniela Philippi
WPM 8 Ästhetik / Medien II (PNR 3562)
Hauptseminar: Das Madrigal – eine ‚laszive‘ Gattung? Musik- und literaturgeschichtliche Erkundungen aus Sicht der History of Emotions (Kooperation mit der Romanistik)
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
WPM 8 Ästhetik / Medien II (PNR 3562)
Hauptseminar: Medienwechsel: Musiktheater als Film
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Dr. Adrian Kuhl
WPM 8 Ästhetik / Medien II (PNR 3562)
Hauptseminar: Music, Language, and the Brain (interdisziplinäres Blockseminar 17.-19.10., in Kooperation mit der Empirischen Sprachwissenschaft/Phonetik und der HfMDK)
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: Prof. Dr. Magdalena Zorn, Viola Großbach
WPM 8 Ästhetik / Medien II (PNR 3562)
Hauptseminar: Ethnomusicological Analysis for Contemporary Indigenous Music from Latin America (EN)
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Prüfer*innen: José Humberto Sánchez Garza
PGKS Website Kontaktformular
Bei Fragen, Unklarheiten oder zur Übermittlung von Dokumenten können Sie sich gerne über unser Kontaktformular an das Prüfungsamt wenden.