Linguistik – HF, Bachelor (ab WS 2017/18)
Fachspezifischer Anhang Linguistik Hauptfach (ab WS 2017/18), Fachbereich 10 – Neuere Philologien, Bachelor
Anmeldung des Prüfungskontos zu Beginn des 1. Semester
Die Anmeldung zur Bachelorprüfung muss im 1. Semester und vor dem Erwerb der ersten Studien- oder Prüfungsleistung erfolgen. Im Downloadbereich finden Sie das Anmeldeformular. Das ausgefüllte Formular ist per Mail oder zu den Sprechzeiten mit den notwendigen Unterlagen einzureichen beim Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften. Denken Sie daran, dass Sie sowohl für das Hauptfach als auch für das Nebenfach einen Antrag stellen müssen.
Anmeldung, Rücktritt, QIS/LSF
Über QIS können Sie sich innerhalb der Anmeldefristen zu den Prüfungen an- bzw. abmelden.
Anmeldung zu den Prüfungen
Die Anmeldung zu den Prüfungsleistungen erfolgt in der Regel online über QIS, ansonsten über eine Mail an das Prüfungsamt. Eine Anmeldung kann nur erfolgen, wenn das Studierendenkonto beim Prüfungsamt eröffnet wurde.
Wichtig! Zum Nachweis der erfolgreichen An- bzw. Abmeldung von Prüfungen, laden Sie sich bitte die Bescheinigung "Angemeldete Prüfungen" sowie die zugehörige Signatur als Datei herunter. Im Zweifel dienen diese Dateien dem Nachweis der ordnungsgemäßen (fristgerechten) An- bzw. Abmeldung!
Rücktritt von der Prüfung
Ein Rücktritt von der Anmeldung zur einzelnen Prüfungsleistung kann bis zu dem angegebenen Rücktrittstermin schriftlich (auch per E-Mail) beim Prüfungsamt angezeigt werden oder muss bei Anmeldung über QIS auch dort selber vorgenommen werden.
PROBLEME MIT QIS/LSF
Sollten Fragen zur Nutzung mit QIS/LSF haben, wenden Sie sich bitte an die Beratung im HRZ.
Sollten konkrete Probleme bei z.B. der Prüfungsanmeldung auftreten, wenden Sie sich bitte mit einem Screenshot der Fehlermeldung per e-Mail an das Prüfungsamt.
Modulscheine, Prüfungskontoanmeldung, Anmeldung zur Abschlussarbeit, Prüfungsordnung
Antrag auf Zulassung zur Prüfung: Linguistik, Bachelor, Hauptfach
Anmeldung zur Bachelorarbeit: Linguistik, Bachelor, Hauptfach
Modulscheine: Linguistik, Bachelor, Hauptfach
Prüfungsordnung: Linguistik, Bachelor, Hauptfach
Allgemeine Downloads finden Sie auf der
Download Seite des PGKS
Studienordnung - Linguistik HF, Bachelor (ab WS 2017/18)
Bachelor, StudO, ab WS 2017/2018
Im Folgenden die Kurzfassung der Anforderungen für dieses Fach:
Studienbeginn:
Wintersemester
Sprachanforderungen:
Englisch
Studienumfang:
6 Semester, 8 Pflichtmodule, 3 Wahlpflichtmodule (Qualifizierungsmodule), 2 – 3 Optionalmodule, Abschlussarbeit, 180 CP
Pflichtmodule (Basismodule):
• B1 Linguistische Grundlagen (12 CP)
• B2 Logik (13 CP)
• B3 Mathematik und Methodenlehre (14 CP)
• B4 Phonetik und Phonologie (12 CP)
• B5 Historische Sprachwissenschaft und Typologie (12 CP)
• B6 Syntax und Morphologie (12 CP)
• B7 Semantik und Pragmatik (12 CP)
• B8 Neuro- und Psycholinguistik (12 CP)
Die Module B1, B2 bestehen aus 2 Veranstaltungen und werden mit einer Klausur abgeschlossen. Das Modul B 3 besteht aus 4 Lehrveranstaltungen und wird mit 2 Teilprüfungen abgeschlossen. Die Module B4, B5, B6, B7 und B8 bestehen aus 3 Veranstaltungen und werden mit einer Klausur (einzelne veranstaltungsbezogenen Modulprüfung) abgeschlossen. Die Module B1,.
Wahlpflichtmodule (Qualifizierungsmodule):
Von den Modulen
• Q1 Syntax (11 CP)
• Q2 Semantik und Pragmatik (11 CP)
• Q3 Phonologie (11CP)
• Q4 Historische Sprachwissenschaft (11 CP)
• Q5 Psycho- und Neurolinguistik (11 CP)
Müssen drei erfolgreich abgeschlossen werden (33 CP). Die Module bestehen aus 3 Veranstaltungen. Die Module werden mit einer veranstaltungsbezogenen Prüfung abgeschlossen.
Optionalbereich:
• O1: Fremdsprachenerwerb (12 CP)
• O2: Praktikum (12 CP)
• O3: Freies Studium, Gremien, Versuchspersonenstunden (12 CP)
Aus dem Optionalbereich sind 36 CP in die Bachelor-Prüfung einzubringen Aus jedem dieser Module können maximal zweimal 12 CP in die Bachelorprüfung eingebracht werden. Mindestens zwei Wahlbereiche müssen kombiniert werden. Diese Module bleiben unbenotet.
Dauer der Abschlussarbeit:
9 Wochen. Die Ausgabe des Themas kann erst erfolgen, wenn mindestens 90 CP (dabei müssen alle Basismodule sein) erreicht sind. Für die ausreichend bestandene Abschlussarbeit werden 12 CP vergeben.
Berechnung der Gesamtnote:
a. zu 25% aus dem Mittel der beiden besten Noten für Modulprüfungen aus den Basismodulen des Pflichtbereichs.
b. zu 45% aus dem Mittel der Noten für die Modulprüfungen der drei gewählten Qualifizierungsmodule des Wahlpflichtbereichs;
c. zu 30% aus der Note für die BA-Abschlussarbeit.
Prüfungstermine Linguistik - Sommersemester
Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:
Linguistik - ab WS 2017/18 - HF - Bachelor*
Linguistik - ab WS 2019/20 - HF - Bachelor*
*Anmeldung über QIS/LSF
Linguistik - WS 2017/18 & 2019/20 - Bachelor, Haupt- und Nebenfach
Basismodule
B1 Linguistische Grundlagen
Prüfungsform: Klausur
Prüfer:in: Köhlich , Einführung in die Sprachwissenschaft (einsemestrig)
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 29.07.25, 10-12 Uhr, Hörsaal H V (Bockenheim)
Wiederholungstermin: 8.10.25, 10-12 Uhr, H 12 (Bockenheim)
B3 Mathematik und Methodenlehre
Prüfungsform: Klausur
Prüfer:in: Prof. Dr. Bader, Statistik und Methodenlehre
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 21.07.25, 12-14 Uhr, IG 4.301
Wiederholungstermin: 29.09.25, 10-12 Uhr, NG 1.741b
Prüfungsform: Klausur
Prüfer:in: Dr. Ebert, Mathematische Methoden
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 22.07.25, 10-12 Uhr, PEG 1.G083
Wiederholungstermin: 29.09.25, 10-12 Uhr, NG 1.741b
B4 Phonetik und Phonologie
Prüfungsform: Klausur
Prüfer:in: Prof. Dr. Kügler, Phonologie I
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 17.07.25, 10-12 Uhr, NM 114
Wiederholungstermin: 29.09.25, 10-12 Uhr, NG 1.741b
B5 Historische Sprachwissenschaft und Typologie
Prüfungsform: Klausur
Prüfer:in: Hobich, Historische Sprachwissenschaft I
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 14.07.25, 12-14 Uhr, NG 1.741a
Wiederholungstermin: 29.09.25, 10-12 Uhr, NG 1.741b
B8 Psycho- und Neurolinguistik
Prüfungsform: Klausur
Prüfer:in: Dr. Portele, Psycho- / Neurolinguistik 1b
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 21.07.25, 10-12 Uhr, SH 0.105
Wiederholungstermin: 29.09.25, 10-12 Uhr, NG 1.741b
Qualifizierungsmodule
Termine für mündliche Prüfungsformen als Modulprüfungen (z.B. Referate) werden von den Studierenden individuell mit den Dozierenden im Seminar vereinbart.
Q1 Syntax
Prüfungsform: Hausarbeit
Prüfer:in: Köhlich, Relativsätze
Anmeldung: bis 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.10.2025
Rücktrittstermin: bis 30.09.2025
Wiederholungstermin: bis 21.01.2026
Q2 Semantik und Pragmatik
Prüfungsform: Hausarbeit
Prüfer:in: Dr. Reinert, Historische Semantik
Anmeldung: bis 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.10.2025
Rücktrittstermin: bis 30.09.2025
Wiederholungstermin: bis 21.01.2026
Q3 Phonologie
Prüfungsform: Hausarbeit
Prüfer:in: Prof. Dr. Kügler, Prosodie-Gesten Interaktion
Anmeldung: bis 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.10.2025
Rücktrittstermin: bis 30.09.2025
Wiederholungstermin: bis 21.01.2026
Prüfungsform: Hausarbeit
Prüfer:in: Langer, Methoden in der Phonologie
Anmeldung: bis 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.10.2025
Rücktrittstermin: bis 30.09.2025
Wiederholungstermin: bis 21.01.2026
Q4 Historische Sprachwissenschaft
Prüfungsform: Hausarbeit
Prüfer:in: Hobich, Wegen dem Genitiv – Syntaktischer Wandel
Anmeldung: bis 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.10.2025
Rücktrittstermin: bis 30.09.2025
Wiederholungstermin: bis 21.01.2026
Prüfungsform: Hausarbeit
Prüfer:in: M.A. Kerezova, Null-Argumente in der Geschichte
Anmeldung: bis 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.10.2025
Rücktrittstermin: bis 30.09.2025
Wiederholungstermin: bis 21.01.2026
Qualifizierungsmodul Q5 Psycho- und Neurolinguistik
Prüfungsform: Hausarbeit
Prüfer:in: Prof. Dr. Bader, Wortstellungsphänomene
Anmeldung: bis 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.10.2025
Rücktrittstermin: bis 30.09.2025
Wiederholungstermin: bis 21.01.2026
Prüfungsform: Hausarbeit
Prüfer:in: Univ.-Prof'in Dr. Schulz, Kindliche Sprachentwicklungsstörungen
Anmeldung: bis 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.10.2025
Rücktrittstermin: bis 30.09.2025
Wiederholungstermin: bis 21.01.2026
Zurück zum Anfang der Seite
Prüfungstermine Linguistik - Wintersemester
Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:
Linguistik - ab WS 2017/18 - HF - Bachelor*
Linguistik - ab WS 2019/20 - HF - Bachelor*
*Anmeldung über QIS/LSF
Linguistik - WS 2017/18 & 2019/20 - Bachelor, Haupt- und Nebenfach
B1: Einführung in die Sprachwissenschaft
Klausur Einführungsveranstaltung (einsemestrig):
Prüfer: Dr. Köhlich
Anmeldung/ Rücktritt: bis 10.02.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: Mo. 17.02.2025, 10-12 Hörsaaltrakt Bockenheim H V
Wiederholungstermin: wird noch bekannt gegeben
B2: Logik
Einführung in die Logik
Prüfer: Dr. Kauss
Prüfungsform: Klausur
Prüfungstermin: siehe BA Philosophie
Wiederholungstermin: siehe BA Philosophie
B5: Historische Sprachwissenschaft
Historische Sprachwissenschaft I
Prüfer: Melanie Hobich
Anmeldung/Rücktritt: bis 3.02.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: Mo. 10.2..2025, 14-16, Hörzentrum Westend HZ 13
Wiederholungstermin: wird noch bekannt gegeben
B6: Syntax
Syntax 1
Prüfer: Dr. Johannes Mursell
Anmeldung/ Rücktritt: bis 5.02.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: Mi. 12.2.2025 10-12, Hörsaaltrakt Bockenheim H11
Wiederholungstermin: wird noch bekannt gegeben
B7: Semantik und Pragmatik
Semantik 1
Prüferin: Carolin Reinert
Anmeldung/ Rücktritt: bis 7.02.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: Fr. 14.2.2025 10-12, Hörsaaltrakt Bockenheim H6
Wiederholungstermin: wird noch bekannt gegeben
Q1: Syntax
Die Verbindung von Empirie und Theorie in der Syntax
Prüferin: Dr. Anke Himmelreich
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Anmeldung: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.04.2025
Rücktrittstermin: bis 31.03.2025
Wiederholungstermin: bis 25.07.2025
Q2: Semantik
Einführung in die Tempussemantik
Prüfer: Maximilian Berthold
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Anmeldung: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.04.2025
Rücktrittstermin: bis 31.03.2025
Wiederholungstermin: bis 25.07.2025
Q3: Phonologie
Phonetik-Phonologie Interface
Prüferin: Corinna Langer
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Anmeldung: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.04.2025
Rücktrittstermin: bis 31.03.2025
Wiederholungstermin: bis 25.07.2025
Q4: Historische Sprachwissenschaft
Dank dem Internet – syntaktischer Wandel diachron und synchron
Prüferin: Melanie Hobich
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Anmeldung: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.04.2025
Rücktrittstermin: bis 31.03.2025
Wiederholungstermin: bis 25.07.2025
Historische Morphologie
Prüfer: Prof. Dr. Helmut Weiß
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Anmeldung: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.04.2025
Rücktrittstermin: bis 31.03.2025
Wiederholungstermin: bis 25.07.2025
Historische Syntax des Deutschen
Prüfer: Prof. Dr. Helmut Weiß
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Anmeldung: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.04.2025
Rücktrittstermin: bis 31.03.2025
Wiederholungstermin: bis 25.07.2025
Q5: Psycho- und Neurolinguistik
Thematisches Seminar: Arbeitsgedächtnis und Sprachproduktion
Prüferin: Dr. Nele Ots
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Anmeldung: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.04.2025
Rücktrittstermin: bis 31.03.2025
Wiederholungstermin: bis 25.07.2025
Späte Phänomene im Erstspracherwerb germanischer und romanischer Sprachen
Prüferin: Univ.-Prof’in. Dr. Schulz, Univ-Prof’in. Dr. Rinke
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Anmeldung: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.04.2025
Rücktrittstermin: bis 31.03.2025
Wiederholungstermin: bis 25.07.2025
PGKS Website Kontaktformular
Bei Fragen, Unklarheiten oder zur Übermittlung von Dokumenten können Sie sich gerne über unser Kontaktformular an das Prüfungsamt wenden.