Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie HF, Bachelor

Studiengangspezifischer Anhang Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie HF, Bachelor (ab WS 2018/19), Fachbereich 9 – Gemeinsame Prüfungsordnung (Version 2015)

Anmeldung des Prüfungskontos zu Beginn des 1. Semester

Die Anmeldung zur Bachelorprüfung muss im 1. Semester und vor dem Erwerb der ersten Studien- oder Prüfungsleistung erfolgen. Im Downloadbereich finden Sie das Anmeldeformular. Das ausgefüllte Formular ist per Mail oder zu den Sprechzeiten mit den notwendigen Unterlagen einzureichen beim Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften. Denken Sie daran, dass Sie sowohl für das Hauptfach als auch für das Nebenfach einen Antrag stellen müssen.

Anmeldung, Rücktritt, QIS/LSF

Über QIS können Sie sich innerhalb der Anmeldefristen zu den Prüfungen an- bzw. abmelden.

Anmeldung zu den Prüfungen
Die Anmeldung zu den Prüfungsleistungen erfolgt in der Regel online über QIS, ansonsten über eine Mail an das Prüfungsamt. Eine Anmeldung kann nur erfolgen, wenn das Studierendenkonto beim Prüfungsamt eröffnet wurde.

Wichtig! Zum Nachweis der erfolgreichen An- bzw. Abmeldung von Prüfungen, laden Sie sich bitte die Bescheinigung "Angemeldete Prüfungen" sowie die zugehörige Signatur als Datei herunter. Im Zweifel dienen diese Dateien dem Nachweis der ordnungsgemäßen (fristgerechten) An- bzw. Abmeldung!

Rücktritt von der Prüfung
Ein Rücktritt von der Anmeldung zur einzelnen Prüfungsleistung kann bis zu dem angegebenen Rücktrittstermin schriftlich (auch per E-Mail) beim Prüfungsamt angezeigt werden oder muss bei Anmeldung über QIS auch dort selber vorgenommen werden.

PROBLEME MIT QIS/LSF
Sollten Fragen zur Nutzung mit QIS/LSF haben, wenden Sie sich bitte an die Beratung im HRZ.

Sollten konkrete Probleme bei z.B. der Prüfungsanmeldung auftreten, wenden Sie sich bitte mit einem Screenshot der Fehlermeldung per e-Mail an das Prüfungsamt.

Studienordnung - Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, HF (ab WS 2018/19)

Bachelor, Hauptfach, ab WS 2018/2019

Studienbeginn:
Wintersemester

Sprachanforderungen:
Englisch (B 1 Niveau)

Studienumfang:
6 Semester, 6 Pflichtmodule incl. Bachelorarbeit, 3 Wahlpflichtmodule, 120 CP im Hauptfach, dazu kommen 60 CP aus einem Nebenfach.

Besonderheit:
Es gibt eine Kooperation mit der Universität Marburg, zwei Wahlpflichtmodule können dort absolviert werden.

Pflichtmodule:

PF 1 Einführung in die Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (15 CP)
PF 2 Einführung in Methoden und Forschungspraxis (15 CP)
PF 3 Schlüsselkompetenzen und Berufsfeldorientierung (15 CP)
PF 4 Lehrforschungsprojekt Phase 1: Forschungsplanung und Durchführung (12 CP)
PF 5 Lehrforschungsprojekt Phase 2: Auswertung (12 CP)
PF 6 Abschlussmodul (15 CP)

Die Pflichtmodule PF 1 und PF 2 bestehen aus je 3 Lehrveranstaltungen und werden mit einer Modulabschlussprüfung (Hausarbeit oder Portfolio) abgeschlossen. Das PF 3 besteht aus einer Übung und einem 6-wöchigem Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit und wird mit einem unbenotetem Praktikumsbericht abgeschlossen. Das PF 4 besteht aus einem Forschungsseminar und Feldforschung und wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen, das PF 5 besteht aus einem Forschungsseminar und wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Das PF 6 (nach Abschluss der PF 4 und PF 5) besteht aus einem "Bachelor-Kolloquium" und schließt das Schreiben der Bachelorarbeit ein.

Wahlpflichtmodule:

Von den 6 Modulen sind 3 Module zu absolvieren:

WPM 1: Urbanisierung: Stadtentwicklung, Infrastruktur, Mobilität (12 CP)
WPM 2: Digitalisierung: Vernetzung, Technik, Kommunikation (12 CP)
WPM 3: Globalisierung: Transnationale Ökonomien und europäische Integration (12 CP)
WPM 4: Verwissenschaftlichung: Umwelt, Gesundheit, Ernährung (12 CP)

Philipps-Universität Marburg

WPM Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft (12 CP)
WPM Identität und Mobilität im europäischen Kontext (12 CP)

In den WPM-Modulen 1 – 4 sind jeweils 3 Lehrveranstaltungen (1 Grundlagenseminar, 1 Forschungsseminar und 1 Lektürekurs) mit 2 Leistungsnachweisen zu absolvieren. Die Module werden mit einer Modulabschlussprüfung beendet (Hausarbeit oder 2-std. Klausur).

Die Wahlpflichtmodule der Universität Marburg richten sich nach den Bedingungen des Bachelorstudienganges Vergleichende Religions- und Kulturwissenschaften

Dauer der Abschlussarbeit:
9 Wochen. Das PF 6 kann erst begonnen werden, wenn die Pflichtmodule 4 und 5 abgeschlossen sind. Es müssen 90 CP vorliegen

Für die ausreichend bestandene Abschlussarbeit werden 12 CP Punkte vergeben.

Berechnung der Gesamtnote im Hauptfach:
Die Gesamtnote ist das arithmetische Mittel aus den Noten aller bewerteten Modulabschlussprüfungen zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen und der doppelt gewichteten Bachelorarbeit.

Prüfungstermine Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie - Sommersemester

 

Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:

Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie - ab WS 2018/19 - HF - Bachelor*
Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie - ab WS 2018/19 - HF - Bachelor*

*Anmeldung über QIS/LSF

 

Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie - ab WS 2018/19, Bachelor Haupt- und Nebenfach


Momentan liegen keine Termine vor

 

Zurück zum Anfang der Seite

 

Prüfungstermine Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie - Wintersemester

 

Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:

Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie - ab WS 2018/19 - HF - Bachelor*
Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie - ab WS 2018/19 - NF - Bachelor*

*Anmeldung über QIS/LSF

 

Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie - ab WS 2018/19, Bachelor Haupt- und Nebenfach

 

HF - Pflichtmodul 1 „Einführung in die Kulturanthropologie und Europäische
Ethnologie“ (1102)
Prüfungsform Portfolio
Prüfer:innen Profin. Dr. Gisela Welz, Profin. Dr. Martina Klausner, Dr. Ingmar Lippert
Anmeldung 19.11.2025 bis 14.01.2026 über QIS/LSF
Prüfungstermin Abgabetermin Portfolio: 23.02.2026, 20:00 Uhr
Rücktritt bis 14.01.2026 über QIS/LSF
Wiederholungstermin 11.03.2026, ab 14:00 Uhr, Raum IG 1.454 (Welz/Lippert)

HF - Pflichtmodul 5 „Lehrforschungsprojekt Phase 2: Auswertung“ (1415)
Prüfungsform Mündliche Prüfung
Prüferin Profin. Dr. Gisela Welz, Beisitz: Timotheus Kartmann, M.A.
Anmeldung 19.11.2025 bis 14.01.2026 über QIS/LSF
Prüfungstermin 09.02.2026, 10:00-16:00 Uhr, Raum IG 1.515
Rücktritt bis 14.01.2026 über QIS/LSF
Wiederholungstermin 10.03.2026,14:00-15:30 Uhr, Raum IG 1.454 (Welz/Kartmann)

HF/NF-Wahlpflichtmodul „Digitalisierung: Vernetzung, Technik, Kommunikation“ (1534)
Prüfungsform Klausur
Prüfer:innen Dr. Elodie Kalb, Dr. Ingmar Lippert
Anmeldung 19.11.2025 bis 14.01.2026 über QIS/LSF
Prüfungstermin Klausur 11.02.2026, 14:00s.t.-16:00 Uhr, Raum HZ 8
Rücktritt bis 14.01.2026 über QIS/LSF
Wiederholungstermin 11.03.2026, ab 10:00 Uhr, Raum IG 1.456 (Kalb/Lippert)

HF/NF-Wahlpflichtmodul „Urbanisierung: Stadtentwicklung, Infrastruktur, Mobilität“ (1524)
Prüfungsform Klausur
Prüfer:innen Timotheus Kartmann, M.A., Dr. Kirsten Salein, Profin. Dr. Gisela Welz
Anmeldung 19.11.2025 bis 14.01.2026 über QIS/LSF
Prüfungstermin 12.02.2026, 10:00s.t.-12:00 Uhr, Raum HZ 14
Rücktritt bis 14.01.2026 über QIS/LSF
Wiederholungstermin 10.03.2026, ab 15:30 Uhr, Raum IG 1.454 (Welz/Kartmann)

 

Zurück zum Anfang der Seite

 

PGKS Website Kontaktformular

Bei Fragen, Unklarheiten oder zur Übermittlung von Dokumenten können Sie sich gerne über unser Kontaktformular an das Prüfungsamt wenden.