Japanologie HF, Bachelor (ab WS 2018/19)

Studiengangspezifischer Anhang Japanologie HF (ab WS 2018/19), Bachelor, Fachbereich 9 – Gemeinsame Prüfungsordnung (Version 2015)

Anmeldung des Prüfungskontos zu Beginn des 1. Semester

Die Anmeldung zur Bachelorprüfung muss im 1. Semester und vor dem Erwerb der ersten Studien- oder Prüfungsleistung erfolgen. Im Downloadbereich finden Sie das Anmeldeformular. Das ausgefüllte Formular ist per Mail oder zu den Sprechzeiten mit den notwendigen Unterlagen einzureichen beim Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften. Denken Sie daran, dass Sie sowohl für das Hauptfach als auch für das Nebenfach einen Antrag stellen müssen.

Anmeldung, Rücktritt, QIS/LSF

Über QIS können Sie sich innerhalb der Anmeldefristen zu den Prüfungen an- bzw. abmelden.

Anmeldung zu den Prüfungen
Die Anmeldung zu den Prüfungsleistungen erfolgt in der Regel online über QIS, ansonsten über eine Mail an das Prüfungsamt. Eine Anmeldung kann nur erfolgen, wenn das Studierendenkonto beim Prüfungsamt eröffnet wurde.

Wichtig! Zum Nachweis der erfolgreichen An- bzw. Abmeldung von Prüfungen, laden Sie sich bitte die Bescheinigung "Angemeldete Prüfungen" sowie die zugehörige Signatur als Datei herunter. Im Zweifel dienen diese Dateien dem Nachweis der ordnungsgemäßen (fristgerechten) An- bzw. Abmeldung!

Rücktritt von der Prüfung
Ein Rücktritt von der Anmeldung zur einzelnen Prüfungsleistung kann bis zu dem angegebenen Rücktrittstermin schriftlich (auch per E-Mail) beim Prüfungsamt angezeigt werden oder muss bei Anmeldung über QIS auch dort selber vorgenommen werden.

PROBLEME MIT QIS/LSF
Sollten Fragen zur Nutzung mit QIS/LSF haben, wenden Sie sich bitte an die Beratung im HRZ.

Sollten konkrete Probleme bei z.B. der Prüfungsanmeldung auftreten, wenden Sie sich bitte mit einem Screenshot der Fehlermeldung per e-Mail an das Prüfungsamt.

Studienordnung - Japanologie - Hauptfach, Bachelor (ab WS 2018/19)

Bachelor, Hauptfach, ab WS 2018/2019

Studienbeginn:
Wintersemester

Sprachanforderungen:
Englisch (B 2)

Studienumfang:
6 Semester, 8 Pflichtmodule, 4 bzw. 7 Wahlpflichtmodule je nach Schwerpunkt, Abschlussarbeit, 120 CP im Hauptfach, dazu kommen 60 CP aus einem Nebenfach.

Studienrichtungen:
Einer der folgende Studienrichtungen muss studiert werden, der Schwerpunkt muss zu Beginn des 3. Fachsemesters festgelegt werden:

- Literatur und Kultur Japans in Geschichte und Gegenwart
- Literatur und Kultur Japans in Geschichte und Gegenwart und Japanisches Recht
- Literatur und Kultur Japans in Geschichte und Gegenwart und Japanische Wirtschaft
- Japanisches Recht und Japanische Wirtschaft

Pflichtmodule:

J 1 Modernes Japanisch I (15 CP)
J 2 Einführung in die japanische Kultur und Ideengeschichte (5 CP)
J 3 Modernes Japanisch II (13 CP)
J 4 Einführung in die japanische Literatur und Kulturwissenschaft (5 CP)
J 5 Hilfsmittel und Methoden der Japanologie (4 CP)
J 6 Modernes Japanisch III (8 CP)
J 9 Modernes Japanisch IV (10 CP)
J 10 Angewandte Japanologie (6 CP)

J 1, J 3, J 6 und J 9 bestehen aus 2-4 Sprachkursen und werden mit einer Klausur, bzw. Klausur und mdl. Prüfung abgeschlossen. J 2 und J 4 bestehen aus je 1 Lehrveranstaltung und werden jeweils mit einer Klausur abgeschlossen. J 5 besteht aus 1 Lehrveranstaltung, es gibt keine Modulprüfung. J 10 dient der Berufsfeldorientierung

Wahlpflichtmodule, bzw. Schwerpunktbildung:

Literatur und Kultur Japans in Geschichte und Gegenwart:

J 7 Proseminar: Einführung in die Arbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte der literatur- und kulturwissenschaftlichen Japanologie (10 CP)

J 8 Literatur und Ideenwelten: Japanologisches Lehrforschungsprojekt I (14 CP)

J 11 Literatur und Ideenwelten: Japanologisches Lehrforschungsprojekt II (14 CP)

J 12 Kolloquium Literatur und Kultur Japans in Geschichte und Gegenwart (4 CP)

J 7, J 8 und J 11 bestehen aus 2 Lehrveranstaltungen und werden mit einer wiss. Hausarbeit mit Übersetzungsteil abgeschlossen. In J 12 wird auf die Bachelorarbeit vorbereitet.


Literatur und Kultur Japans in Geschichte und Gesellschaft und Japanisches Recht

J 7 Proseminar: Einführung in die Arbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte der literatur- und kulturwissenschaftlichen Japanologie (5 CP)

J 8 Literatur und Ideenwelten: Japanologisches Lehrforschungsprojekt I (7 CP)

J 11 Literatur und Ideenwelten: Japanologisches Lehrforschungsprojekt II (7 CP)

JR 1 Einführung: Japanisches Recht (6 CP)

JR 2 Erweiterung Japanisches Recht (6 CP)

JR 3 Vertiefung Japanisches Recht (7 CP)

J 12 Kolloquium Literatur und Kultur Japans in Geschichte und Gegenwart (4 CP) oder

JR 4 Kolloquium Japanisches Recht (4 CP)

J 7, J 8 und J 11 bestehen aus jeweils aus 1 Lehrveranstaltung und werden mit einer wiss. Hausarbeit mit Übersetzungsteil abgeschlossen. JR 1, JR 2 und JR 3 bestehen aus jeweils 1 Lehrveranstaltung und werden mit Klausur bzw. Hausarbeit abgeschlossen. In J 12 bzw. JR 4 wird auf die Bachelorarbeit vorbereitet.


Literatur und Kultur Japans in Geschichte und Gegenwart und Japanische Wirtschaft

J 7 Proseminar: Einführung in die Arbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte der literatur- und kulturwissenschaftlichen Japanologie (5 CP)

J 8 Literatur und Ideenwelten: Japanologisches Lehrforschungsprojekt I (7 CP)

J 11 Literatur und Ideenwelten: Japanologisches Lehrforschungsprojekt II (7 CP)

JW 1 Einführung: Japanische Wirtschaft (6 CP)

JW 2 Erweiterung Japanische Wirtschaft (6 CP)

JW 3 Vertiefung Japanische Wirtschaft (7 CP)

J 12 Kolloquium Literatur und Kultur Japans in Geschichte und Gegenwart (4 CP) oder

JW 4 Kolloquium Japanische Wirtschaft (4 CP)

J 7, J 8 und J 11 bestehen aus jeweils aus 1 Lehrveranstaltung und werden mit einer wiss. Hausarbeit mit Übersetzungsteil abgeschlossen. JW 1, JW 2 und JW 3 bestehen aus jeweils 1 Lehrveranstaltung und werden mit Klausur bzw. Hausarbeit abgeschlossen. In J 12 bzw. JW 4 wird auf die Bachelorarbeit vorbereitet.


Japanisches Recht und Japanische Wirtschaft

JR 1 Einführung: Japanisches Recht (6 CP)

JR 2 Erweiterung Japanisches Recht (6 CP)

JR 3 Vertiefung Japanisches Recht (7 CP)

JW 1 Einführung: Japanische Wirtschaft (6 CP)

JW 2 Erweiterung Japanische Wirtschaft (6 CP)

JW 3 Vertiefung Japanische Wirtschaft (7 CP)

JR 4 Kolloquium Japanisches Recht (4 CP) oder

JW 4 Kolloquium Japanische Wirtschaft (4 CP)

JR 1, JR 2 und JR 3, JW 1, JW 2 und JW 3 bestehen aus jeweils 1 Lehrveranstaltung und werden mit Klausur bzw. Hausarbeit abgeschlossen. In JR 4 bzw. JW 4 wird auf die Bachelorarbeit vorbereitet.

Dauer der Abschlussarbeit:
9 Wochen. Die Arbeit kann erst begonnen werden, wenn bestimmte Module abgeschlossen sind. Vektor Literatur und Kultur Japans in Geschichte und Gegenwart: Abschluss der Module J1-J11; rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichen Vektor: Nachweis über das Bestehen der Module J1-J6, J9, J10,JR1-JR3, JW1-JW3; Kombinationsvektor: J1-J6, J7.1 oder J 7.2, J8.1 oder J8.2, J 9, J10, J 11.1 oder J 11.2, JR1-JR3, ODER J1-10, JW1-JW3,)

Für die ausreichend bestandene Abschlussarbeit werden 12 CP Punkte vergeben.

Berechnung der Gesamtnote im Hauptfach:
Die Gesamtnote ist das CP- gewichtete Mittel aus den Noten aller Modulabschlussprüfungen zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen mit Ausnahme der Module J 1.

Prüfungstermine Japanologie - Sommersemester

 

Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:

Japanologie - ab WS 2013/14 - HF - Bachelor*
Japanologie - ab WS 2013/14 - NF - Bachelor*
Japanologie - ab WS 2018/19 - HF - Bachelor*
Japanologie - ab WS 2018/19 - NF - Bachelor*
Japan in der Welt: Globale Herausforderungen, kulturelle Perspektiven - ab WS 2018/19 - Master*

*Anmeldung über QIS/LSF

 

Japanologie - ab WS 2013/14 & WS 2018/19 - Bachelor, Hauptfach & Nebenfach


J3 Modernes Japanisch II
Haupt- und Nebenfach
Veranstaltung: K Sprachkurs
Modulabschlussprüfung
Prüfungsnummer: 263
Voraussetzung: J1 Modernes Japanisch I
Prüfungsform: Klausur (90 min) und mündliche Prüfung (10 Minuten)
PrüferIn: Katharina Schruff, M.A.; Masami Nakano-Hofmann, M.A.
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.06.2025 bis 13.07.2025
Prüfungstermin, -zeit und -ort:
schriftlich: Montag, 28.07.25, 10-12 Uhr in SKW B (Campus Westend)
mündlich: Donnerstag, 31.07.25, und Freitag, 01.08.2025, jeweils in Gebäude SKW, Raum 5.B131 (Campus Westend), Uhrzeiten werden per Moodle bekanntgegeben
Wiederholungstermin:
schriftlich: Donnerstag, 07.08.2025, 10-12 Uhr in SKW B (Campus Westend)
mündlich: Donnerstag, 07.08.2025, 14-18 Uhr in Gebäude SKW, Raum 5.B131 (Campus Westend)

J4 Einführung in die japanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Haupt- und Nebenfach
Veranstaltung: V/Ü (J4)
Modulabschlussprüfung
Prüfungsnummer: 3449
Voraussetzung: TN J4
Prüfungsform: Klausur
PrüferIn: Prof. Dr. Lisette Gebhardt, Dr. Christian Chappelow
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.06.2025 bis 30.06.2025
Prüfungstermin, -zeit und -ort: 24.07.2025, 14-16 Uhr, SKW B
Wiederholungstermin: 16.09.2025, 14-16 Uhr, SKW B

J8 Literatur & Ideenwelten: Japanologisches Lehrforschungsprojekt I
(PO 2011/13: J7 Literatur & Ideenwelten: Japanologisches Lehrforschungsprojekt I)
Hauptfach
Veranstaltung: PS Lehrforschungsprojekt I Kultur- und Ideengeschichte (J8.1)
Modulabschlussprüfung – SL 3417
Prüfungsnummer: 3419
Voraussetzung: TN J7.1 UND J7.2, Studierende mit zweitem Schwerpunkt Recht oder Wirtschaft J7.1 ODER J7.2
Prüfungsform: wiss. Hausarbeit mit Übersetzungsteil o. wiss. Hausarbeit unter Einbeziehung japanischsprachiger Quellen im Umfang von max. 15 Seiten, Studierende mit zweitem Schwerpunkt Recht oder Wirtschaft max. 10 Seiten.
PrüferIn: Prof. Dr. Michael Kinski
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.06.2025 bis 15.09.2025
Prüfungstermin: spätester Abgabetermin der Hausarbeit: 28.09.2025
Wiederholungstermin: spätester Abgabetermin der Hausarbeit: 28.11.2025

J8 Literatur & Ideenwelten: Japanologisches Lehrforschungsprojekt I
(PO 2011/13: J7 Literatur & Ideenwelten: Japanologisches Lehrforschungsprojekt I)
Hauptfach
Veranstaltung: PS Lehrforschungsprojekt I: Literatur und Kultur (J8.2)
Modulabschlussprüfung – SL 3418
Prüfungsnummer: 3419
Voraussetzung: TN J7.1 UND J7.2, Studierende mit zweitem Schwerpunkt Recht oder Wirtschaft J7.1 ODER J7.2
Prüfungsform: wiss. Hausarbeit mit Übersetzungsteil o. wiss. Hausarbeit unter Einbeziehung japanischsprachiger Quellen im Umfang von max. 15 Seiten, Studierende mit zweitem Schwerpunkt Recht oder Wirtschaft max. 10 Seiten.
PrüferIn: Prof. Dr. Lisette Gebhardt
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.06.2025 bis 15.08.2025
Prüfungstermin: spätester Abgabetermin der Hausarbeit: 29.08.2025
Wiederholungstermin: spätester Abgabetermin der Hausarbeit: 30.09.2025

J9 Modernes Japanisch IV
Hauptfach
Veranstaltung: K Sprachkurs
Modulabschlussprüfung
Prüfungsnummer: 3471
Voraussetzung: J6 Modernes Japanisch III
Prüfungsform: Klausur (90 min)
PrüferIn: Katharina Schruff, M.A.; Masami Nakano-Hofmann, M.A.
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.06.2025 bis 13.07.2025
Prüfungstermin, -zeit und -ort:
Montag, 28.07.2025, 14-16 Uhr in SKW B (Campus Westend)
Wiederholungstermin:
Donnerstag, 07.08.2025, 10-12 Uhr in SKW B (Campus Westend)

JR2 Erweiterung: Japanisches Recht
Hauptfach
Veranstaltung: Recht und Gesellschaft im modernen Japan
Modulabschlussprüfung
Prüfungsnummer: 284
Voraussetzung: JR1
Prüfungsform: Hausarbeit
PrüferIn: Felix Dröll
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.06.2025 bis 30.06.2025
Prüfungstermin: 31.07.2025
Wiederholungstermin: 30.09.2025

JW3 Vertiefung: Japanische Wirtschaft
Hauptfach
Veranstaltung: Vertiefung Wirtschaft im modernen Japan
Modulabschlussprüfung
Prüfungsnummer: 287
Voraussetzung: JW1 und JW2
Prüfungsform: Seminararbeit und Präsentation
PrüferIn: Prof. Dr. Storz
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.06.2025 bis 30.06.2025
Prüfungstermin: 27.07.2025
Wiederholungstermin: 24.08.2025

Zurück zum Anfang der Seite

 

Japan in der Welt: Globale Herausforderungen, kulturelle Perspektiven - ab WS 2018/19 - Master

MA4 Japan in der Welt: theoretische und methodische Zugänge I: Literatur und Kultur
Veranstaltung: HS „Japan in der Welt: theoretische und methodische Zugänge I“ (MA4.1)
Modulteilprüfung
Prüfungsnummer: 3459
Voraussetzung: keine
Prüfungsform: Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten
PrüferIn: Prof. Dr. Lisette Gebhardt
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.06.2025 bis 15.08.2025
Prüfungstermin: spätester Abgabetermin der Hausarbeit: 29.08.2025
Wiederholungstermin: spätester Abgabetermin der Hausarbeit: 30.09.2025

MA4 Japan in der Welt: theoretische und methodische Zugänge I: Literatur und Kultur
Veranstaltung: Ü „Theorien & Texte: theoretische und methodische Zugänge I“ (MA4.2)
Modulteilprüfung
Prüfungsnummer: 3463
Voraussetzung: keine
Prüfungsform: fachwissenschaftlich kommentierte Übersetzung im Umfang von je nach Schweregrad bis zu 5000 Zeichen in der Originalsprache (entspricht circa 2-3 Doppelseiten) in MA 4.2 ODER in MA 5.2.
PrüferIn: Prof. Dr. Lisette Gebhardt, Dr. Christian Chappelow
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.06.2025 bis 15.08.2025
Prüfungstermin: spätester Abgabetermin der Hausarbeit: 28.08.2025
Wiederholungstermin: spätester Abgabetermin der Hausarbeit: 30.09.2025

MA5 Japan in der Welt: theoretische und methodische Zugänge II: Kultur- und Ideengeschichte
Veranstaltung: HS „Japan in der Welt: theoretische und methodische Zugänge II“ (MA5.1)
Modulteilprüfung
Prüfungsnummer: 3460
Voraussetzung: keine
Prüfungsform: Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten
PrüferIn: Prof. Dr. Michael Kinski
An- und Abmeldung: über QIS/LSFvom 01.06.2025 bis 15.09.2025
Prüfungstermin: spätester Abgabetermin der Hausarbeit: 28.09.2025
Wiederholungstermin: spätester Abgabetermin der Hausarbeit: 28.11.2025

MA5 Japan in der Welt: theoretische und methodische Zugänge II: Kultur- und Ideengeschichte
Veranstaltung: Ü „Theorien & Texte: theoretische und methodische Zugänge II“ (MA5.2)
Modulteilprüfung
Prüfungsnummer: 3463
Voraussetzung: keine
Prüfungsform: fachwissenschaftlich kommentierte Übersetzung im Umfang von je nach Schweregrad bis zu 5000 Zeichen in der Originalsprache (entspricht ca. 2-3 Doppelseiten) in MA 4.2 ODER in MA5.2
PrüferIn: Prof. Dr. Michael Kinski
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.06.2025 bis 15.09.2025
Prüfungstermin: spätester Abgabetermin der Hausarbeit: 28.09.2025
Wiederholungstermin: spätester Abgabetermin der Hausarbeit: 28.11.2025

Zurück zum Anfang der Seite

Prüfungstermine Japanologie - Wintersemester

 

Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:

Japanologie - ab WS 2013/14 & ab WS 2018/19 - HF - Bachelor*
Japanologie - ab WS 2013/14 & ab WS 2018/19 - NF - Bachelor*
Japan in der Welt: Globale Herausforderungen, kulturelle Perspektiven - ab WS 2018/19 - Master*

*Anmeldung über QIS/LSF

 

Japanologie - ab WS 2013/14 & WS 2018/19 - Bachelor, Hauptfach & Nebenfach


JR1 Grundlagen: Japanisches Recht
Haupt- und Nebenfach
Veranstaltung: Einführung in das moderne japanische Recht
Modulabschlussprüfung
Prüfungsnummer: 282
Prüfungsform: Klausur
PrüferIn: Prof. Dr. Moritz Bälz
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.01.2025 bis 12.02.2025
Prüfungstermin: 19.02.2025; 10:00 bis 12:00 Uhr
Wiederholungstermin: 26.03.2025; 10:00 bis 12:00 Uhr

JR3 Vertiefung: Japanisches Recht
Hauptfach
Veranstaltung: Berühmte Japanische Gerichtsentscheidungen III
Modulabschlussprüfung
Prüfungsnummer: 288
Voraussetzung: JR1 und JR2
Prüfungsform: Hausarbeit
PrüferIn: Prof. Dr. Moritz Bälz
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 18.10.2024 bis 08.11.2024
Prüfungstermin: 15.11.2024
Wiederholungstermin: 07.01.2024

JW1 Einführung: Japanische Wirtschaft
Haupt- und Nebenfach
Veranstaltung: V „Einführung in die japanischen Wirtschaft“ (JW1)
Modulabschlussprüfung
Prüfungsnummer: 281
Voraussetzung: keine
Prüfungsform: Klausur (90 Min.)
Prüfer: Prof‘in. Dr. Storz; A. Kaegi
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.12.2024 bis 03.02.2025
Prüfungstermin Klausur: 10.02.2025
Wiederholungsklausur: 14.04.2025

JW2 Erweiterung: Japanische Wirtschaft
Hauptfach
Veranstaltung: PS „Erweiterung: Japanische Wirtschaft“
Modulabschlussprüfung
Prüfungsnummer: 283
Voraussetzung: keine
Prüfungsform: 3 Übungsblätter
Prüfer: Prof’in. Dr.Storz; A. Kaegi
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 06.01.2025 bis 26.01.2025
- Übungsblatt 1: bis 10.11.2024 als PDF an A.Kaegi@econ.uni-frankfurt.de
- Übungsblatt 1: bis 01.12.2024 als PDF an A.Kaegi@econ.uni-frankfurt.de
- Übungsblatt 1: bis 02.02.2025 als PDF an A.Kaegi@econ.uni-frankfurt.de

J1 Modernes Japanisch I
Veranstaltung: K Sprachkurs
Modulabschlussprüfung
Prüfungsnummer: 250
Prüfungsform: Klausur (90 Minuten)
Prüfungsverantwortliche/r: Katharina Schruff, M.A., Masami Nakano-Hofmann, M.A.
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.12.2024 bis 02.02.2025
Prüfungstermin, -zeit und -ort: 17.02.25, 10-12 Uhr in SKW B (Campus Westend)
Wiederholungstermin: 27.02.25, 10-12 Uhr in in SKW B (Campus Westend)

J2 Einführung in die japanische Kultur- und Ideengeschichte
Haupt- und Nebenfach
Modulabschlussprüfung
Prüfungsnummer: 3450
Voraussetzung: keine
PrüferIn: Prof. Dr. Michael Kinski, Dr. Pia Schmitt
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.12.2024 bis 12.02.2025
Prüfungstermin: 19.02.2025
Wiederholungstermin: 19.03.2025

J6 Modernes Japanisch III
(J5 nach PO 2011)
Veranstaltung: K Sprachkurs, Modulabschlussprüfung
Modulabschlussprüfung
Prüfungsnummer: 267
Voraussetzung: J3 (PO 2013)
Prüfungsform: Klausur (90 Minuten) und mündliche Prüfung (10 Minuten)
Prüfungsverantwortliche/r: Katharina Schruff, M.A., Masami Nakano-Hofmann, M.A.
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.12.2024 bis 02.02.2025
Prüfungstermin, -zeit und -ort: Zeiten werden über Moodle bekanntgegeben
schriftlich: 17.02.25, 14-16 Uhr in SKW B (Campus Westend)
mündlich: 20.02.25, 9:30-17:00 Uhr und 21.2.25, 13-17 Uhr, jeweils in Gebäude SKW, Raum 5.B131 (Campus Westend)
Wiederholungstermin:
schriftlich: 27.02.25, 10-12 Uhr in SKW B (Campus Westend)
mündlich: 27.02.25, 14-18 Uhr, in Gebäude SKW, Raum 5.B131 (Campus Westend)

J7.1 Proseminar: Einführung in die Arbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte der literatur- und kulturwissenschaftlichen Japanologie
Haupt- und Nebenfach
Veranstaltung: Einführung in den Themenschwerpunkt Kultur- und Ideengeschichte (J7.1)
Prüfungsnummer: 3475
Voraussetzung: J2 und J3
Prüfer: Prof. Dr. Michael Kinski
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.12.2024 bis 24.03.2025
Prüfungstermin: 31.03.2025
Wiederholungstermin: 27.04.2025

J7.2 Proseminar: Einführung in die Arbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte der literatur- und kulturwissenschaftlichen Japanologie (Gruppe A)
Haupt- und Nebenfach
Veranstaltung: PS Einführung in den Themenschwerpunkt Literatur und Kultur (J7.2)
Prüfungsnummer: 3475
Voraussetzung: J2 und J3
PrüferIn: Prof. Dr. Lisette Gebhardt
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.12.2024 bis 24.03.2025
Prüfungstermin: 31.03.2025
Wiederholungstermin: 30.04.2025

J7.2 Proseminar: Einführung in die Arbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte der literatur- und kulturwissenschaftlichen Japanologie (Gruppe B)
Haupt- und Nebenfach
Veranstaltung: PS Einführung in den Themenschwerpunkt Literatur und Kultur (J7.2)
Prüfungsnummer: 3475
Voraussetzung: J2 und J3
PrüferIn: Dr. Christian Chappelow
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.12.2024 bis 24.03.2025
Prüfungstermin: 31.03.2025
Wiederholungstermin: 30.04.2025

J11.1 Literatur & Ideenwelten: Japanologisches Lehrforschungsprojekt II
Hauptfach
Veranstaltung: HS Lehrforschungsprojekt II: Kultur- und Ideengeschichte (J11.1)
Prüfungsnummer: 3478
Voraussetzung: J7 und J8
PrüferIn: Dr. Pia Schmitt
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 1.12.2024 bis 24.03.2025
Prüfungstermin: 31.03.2025
Wiederholungstermin: 27.04.2025

J11.2 Literatur & Ideenwelten: Japanologisches Lehrforschungsprojekt II
Hauptfach
Veranstaltung: HS Lehrforschungsprojekt II: Literatur & Kultur (J.11.2)
Prüfungsnummer: 3478
Voraussetzung: J7 und J8
Prüferin: Prof. Dr. Lisette Gebhardt
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 01.12.2024 bis 24.03.2025
Prüfungstermin: 31.03.2025
Wiederholungstermin: 30.04.2025

Zurück zum Anfang der Seite

 

Japan in der Welt: Globale Herausforderungen, kulturelle Perspektiven - ab WS 2018/19 - Master


MA1.1 „Japan in der Welt: historische und kulturelle Perspektiven I: Literatur und Zeitgeschichte “

Veranstaltung: HS „Japan in der Welt: Kultur- und Identitätsdiskurse I“ (MA1.1)
Prüfungsnummer: 3451
Prüferin: Prof. Dr. Lisette Gebhardt
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 1.12.2024 bis 24.03.2025
Prüfungstermin: 31.03.2025
Wiederholungstermin: 30.04.2025

MA1.2 „Japan in der Welt: historische und kulturelle Perspektiven I: Literatur und Kultur“
Veranstaltung: Ü „Theorien und Texte: Kultur- und Identitätsdiskurse I“ (MA1.2)
Prüfungsnummer: 3455
Prüferin: Prof. Dr. Lisette Gebhardt
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 1.12.2024 bis 24.03.2025
Prüfungstermin: 31.03.2025
Wiederholungstermin: 30.04.2025

MA 2.1 Japan in der Welt: Kultur- und Identitätsdiskurse II
Prüfungsnummer: 3452
Prüfer: Prof. Dr. Michael Kinski
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 1.12.2024 bis 24.03.2025
Prüfungstermin: 31.03.2025
Wiederholungstermin: 27.04.2025

MA 2.2 Theorien und Texte: Kultur-/Identitätsdiskurse II
Prüfungsnummer: 3455
Prüfer: Prof. Dr. Michael Kinski
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 1.12.2024 bis 24.03.2025
Prüfungstermin: 31.03.2025
Wiederholungstermin: 27.04.2025

MA 3.2 Forschungs-/ Projektseminar I
Prüfungsnummer: 3457
Leistungsnachweis
Prüfer: Andre Podzierski, M.A.
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 1.12.2024 bis 24.03.2025
Prüfungstermin: 31.03.2025
Wiederholungstermin: 27.04.2025

MA7 Japan in der Welt: aktuelle Herausforderungen I
Veranstaltung: HS Japan in der Welt: aktuelle Herausforderungen I
Prüfungsnummer: 3466
Prüferin: Prof. Dr. Lisette Gebhardt
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 1.12.2024 bis 24.03.2025
Prüfungstermin: 31.03.2025
Wiederholungstermin: 30.04.2025

MA 8.1 Japan in der Welt: Aktuelle Herausforderungen II
Prüfungsnummer: 3467
Prüfer: Prof. Dr. Michael Kinski
An- und Abmeldung: über QIS/LSF vom 1.12.2024 bis 24.03.2025
Prüfungstermin: 31.03.2025
Wiederholungstermin: 27.04.2025

 

Zurück zum Anfang der Seite

PGKS Website Kontaktformular

Bei Fragen, Unklarheiten oder zur Übermittlung von Dokumenten können Sie sich gerne über unser Kontaktformular an das Prüfungsamt wenden.