Italienstudien – Master

Studiengangspezifischer Anhang Italienstudien / Studi Italiani (Double Degree) (ab WS 2016/17), Fachbereich 10 – Neuere Philologien, Master (Version 2015)

Anmeldung des Prüfungskontos zu Beginn des 1. Semester

Die Anmeldung zur Masterprüfung muss im 1. Semester und vor dem Erwerb der ersten Studien- oder Prüfungsleistung erfolgen. Im Downloadbereich finden Sie das Anmeldeformular. Das ausgefüllte Formular ist per Mail oder zu den Sprechzeiten mit den notwendigen Unterlagen einzureichen beim Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften. Denken Sie daran, dass Sie sowohl für das Hauptfach als auch für das Nebenfach einen Antrag stellen müssen.

Anmeldung, Rücktritt, QIS/LSF

Über QIS können Sie sich innerhalb der Anmeldefristen zu den Prüfungen an- bzw. abmelden.

Anmeldung zu den Prüfungen
Die Anmeldung zu den Prüfungsleistungen erfolgt in der Regel online über QIS, ansonsten über eine Mail an das Prüfungsamt. Eine Anmeldung kann nur erfolgen, wenn das Studierendenkonto beim Prüfungsamt eröffnet wurde.

Wichtig! Zum Nachweis der erfolgreichen An- bzw. Abmeldung von Prüfungen, laden Sie sich bitte die Bescheinigung "Angemeldete Prüfungen" sowie die zugehörige Signatur als Datei herunter. Im Zweifel dienen diese Dateien dem Nachweis der ordnungsgemäßen (fristgerechten) An- bzw. Abmeldung!

Rücktritt von der Prüfung
Ein Rücktritt von der Anmeldung zur einzelnen Prüfungsleistung kann bis zu dem angegebenen Rücktrittstermin schriftlich (auch per E-Mail) beim Prüfungsamt angezeigt werden oder muss bei Anmeldung über QIS auch dort selber vorgenommen werden.

PROBLEME MIT QIS/LSF
Sollten Fragen zur Nutzung mit QIS/LSF haben, wenden Sie sich bitte an die Beratung im HRZ.

Sollten konkrete Probleme bei z.B. der Prüfungsanmeldung auftreten, wenden Sie sich bitte mit einem Screenshot der Fehlermeldung per e-Mail an das Prüfungsamt.

Studienordnung - Italienstudien / Studi Italiani (Double Degree), Master (ab WS 2016/17)

 

Master, StudO, ab WS 2016/2017

 

Im Folgenden die Kurzfassung der Anforderungen für dieses Fach:

 

Studienvoraussetzung:
B.A. Abschluss in Romanistik oder mindestens gleichwertiger Abschluss in gleicher oder verwandter. Es können Auflagen erteilt werden.

Studienbeginn:
Wintersemester

Sprachanforderungen:
Italienisch (B2) , Englisch (B1- Niveau) , Französisch (B1)

Studienumfang:
4 Semester, 9 Pflichtmodule incl. Masterarbeit, 120 CP

Besonderheit:
Double Degree mit Università Ca`Foscari Venzia, obligatorischer einjähriger Studienaufenthalt in Venedig. Das 1 und 4. Semester wird in Frankfurt studiert, das 2. Und 3. Semester in Venedig.

Schwerpunkte:
Es ist entweder der Schwerpunkt Linguistica oder Letteratura zu wählen

Schwerpunkt Linguistica

Pflichtmodule:

• It 1.a: Einführungsmodul Italienische Literatur in Geschichte und Gegenwart I (6 oder 12 CP)
• It 1.b: Einführungsmodul Italienische Sprache in Geschichte und Gegenwart I (6 oder 12 CP)
• It 2: Orientierungsmodul Italienische Sprache und Literatur (6 CP)
• It 3.1 Schwerpunktmodul – Italienische Sprache in Geschichte und Gegenwart II (12 CP)
• It 4.1 Schwerpunktmodul – Italienische Sprache in Geschichte und Gegenwart III (12 CP)
• It 5.1 Schwerpunktmodul – Italienische Sprache in Geschichte und Gegenwart IV (12 CP)
• It 6 Interdisziplinäres Modul – Italienische Kunst, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (12 CP)
• It 7 –Fremdsprachenausbildung (6 CP)
• It 9 Abschlussmodul (30 CP)

Wahlpflichtmodul:

• It 9.1 Praxismodul – Praktikum (12 CP)
oder
• It 9.2 Praxismodul – Praxisprojekt (12 CP)

Schwerpunkt Letteratura

Pflichtmodule:

• It 1.a: Einführungsmodul Italienische Literatur in Geschichte und Gegenwart I (6 oder 12 CP)
• It 1.b: Einführungsmodul Italienische Sprache in Geschichte und Gegenwart I (6 oder 12 CP)
• It 2: Orientierungsmodul Italienische Sprache und Literatur (6 CP)
• It 3.2 Schwerpunktmodul – Italienische Literatur in Geschichte und Gegenwart II (12 CP)
• It 4.2 Schwerpunktmodul – Italienische Literatur in Geschichte und Gegenwart III (12 CP)
• It 5.2 Schwerpunktmodul – Italienische Literatur in Geschichte und Gegenwart IV (12 CP)
• It 6 Interdisziplinäres Modul – Italienische Kunst, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (12 CP)
• It 7 –Fremdsprachenausbildung (6 CP)
• It 9 Abschlussmodul (30 CP)

Wahlpflichtmodul:

• It 9.1 Praxismodul – Praktikum (12 CP)
oder
• It 9.2 Praxismodul – Praxisprojekt (12 CP)

It 1a und It 1b bestehen jeweils aus 2 Veranstaltungen, in einem der Module muss ein Selbststudium Lektüre absolviert werden. Die Modulprüfung (Hausarbeit) wird in einer der beiden Module absolviert. It 2 besteht aus einem Seminar im gewählten Schwerpunkt und wird mit einer Prüfung gem. den Bestimmungen der Universität Venedig abgeschlossen. Die Module It 3 – It 5 bestehen aus 1 – 2 Lehrveranstaltungen. Die Prüfungen werden nach den Bestimmungen der Universität Venedig absolviert. It 6 wird in mit jeweils einem Seminar in Frankfurt und in Venedig absolviert. In einem der beiden Seminare wird eine Hausarbeit geschrieben. It 7 besteht aus zwei Sprachkursen. Im Wahlpflichtmodul It 9 muss entweder ein 4- 5 wöchiges Praktikum absolviert werden oder ein Praxisprojekt durchgeführt werden. Zusätzlich müssen Leistungen aus der „akademischen Praxis“ absolviert werden. 2 Veranstaltungen besucht werd. Im Modul It 9 wird die Masterarbeit erstellt, es müssen zwei Kolloquien besucht werden.

Dauer der Abschlussarbeit:
Bearbeitungszeit 18 Wochen. Wird die Arbeit in Deutsch verfasst, muss eine italienische Zusammenfassung erstellt werden und umgekehrt. Die Ausgabe des Themas kann erst erfolgen, wenn mindestens 60 CP erreicht sind. Die Module MA-IT 1.a, 1.b und 2-3 müssen abgeschlossen sein. Für die ausreichend bestandene Abschlussarbeit werden 24 CP vergeben.

Berechnung der Gesamtnote:
Die Module MA-It 3, 4, 5 und 6 gehen einfach das Modul MA-It 9 geht doppelt in die Wertung ein.

Prüfungstermine Italienstudien / Studi Italiani (Double Degree) - Sommersemester

 

Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:

Italienstudien / Studi Italiani (Double Degree), Master (ab WS 2016/17)*

*Anmeldung über QIS/LSF

 

 

Italienstudien / Studi Italiani (Double Degree), Master (ab WS 2016/17)

Derzeit liegen keine Termine vor

Zurück zum Anfang der Seite

 

 

Prüfungstermine Italienstudien / Studi Italiani (Double Degree) - Wintersemester

 

Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:

Italienstudien / Studi Italiani (Double Degree), Master (ab WS 2016/17)*

*Anmeldung über QIS/LSF

 

Italienstudien / Studi Italiani (Double Degree), Master (ab WS 2016/17)

 

Ausnahmeregel für das laufende Wintersemester 2023/2024 – KEINE Online-Anmeldung über QIS/LSF zu Modulprüfungen möglich!

Studierende melden sich direkt bei den zuständigen Dozierenden und nutzen die online zur Verfügung gestellten MODULSCHEINE für Studien- und Prüfungsleistungen. Diese müssen nach bestandener Studien- oder Prüfungsleistung unverzüglich (mit Prüfungsdatum, unterschrieben und mit Institutsstempel versehen) zum Verbuchen dem Prüfungsamt PGKS-FG04@uni-frankfurt.de per E-Mail geschickt werden.

Sie finden die Modulschein unter: https://www.uni-frankfurt.de/44413638/Scheine_Formulare oder unter Ihrem Studienfach auf der Homepage des Prüfungsamtes.

Die zu verbuchenden Leistungen können die zuständigen Dozierenden auch unter Mitteilung der Matrikelnummern, Vor- und Zuname der Studierenden und genauer Modulzuordnung (gern mit zu verbuchender Prüfungsnummer) per E-Mail ans PGKS melden

Es wird in diesem Semester KEINE offiziellen Noten- bzw. Prüfungslisten geben.

Diese Ausnahmeregel betrifft nicht die Lehramtsstudiengänge.

Zudem entbindet diese Ausnahmereglung Studierende NICHT von verpflichtenden Wiederholungsprüfungen, die noch im laufenden Wintersemester abgelegt werden müssen!

Zurück zum Anfang der Seite

 

 

PGKS Website Kontaktformular

Bei Fragen, Unklarheiten oder zur Übermittlung von Dokumenten können Sie sich gerne über unser Kontaktformular an das Prüfungsamt wenden.