Germanistik – HF, Bachelor (ab WS 2017/18)
Fachspezifischer Anhang Germanistik Hauptfach (ab WS 2017/18), Fachbereich 10 – Neuere Philologien, Bachelor (Version 2016)
Anmeldung des Prüfungskontos zu Beginn des 1. Semester
Die Anmeldung zur Bachelorprüfung muss im 1. Semester und vor dem Erwerb der ersten Studien- oder Prüfungsleistung erfolgen. Im Downloadbereich finden Sie das Anmeldeformular. Das ausgefüllte Formular ist per Mail oder zu den Sprechzeiten mit den notwendigen Unterlagen einzureichen beim Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften. Denken Sie daran, dass Sie sowohl für das Hauptfach als auch für das Nebenfach einen Antrag stellen müssen.
Anmeldung, Rücktritt, QIS/LSF
Über QIS können Sie sich innerhalb der Anmeldefristen zu den Prüfungen an- bzw. abmelden.
Anmeldung zu den Prüfungen
Die Anmeldung zu den Prüfungsleistungen erfolgt in der Regel online über QIS, ansonsten über eine Mail an das Prüfungsamt. Eine Anmeldung kann nur erfolgen, wenn das Studierendenkonto beim Prüfungsamt eröffnet wurde.
Wichtig! Zum Nachweis der erfolgreichen An- bzw. Abmeldung von Prüfungen, laden Sie sich bitte die Bescheinigung "Angemeldete Prüfungen" sowie die zugehörige Signatur als Datei herunter. Im Zweifel dienen diese Dateien dem Nachweis der ordnungsgemäßen (fristgerechten) An- bzw. Abmeldung!
Rücktritt von der Prüfung
Ein Rücktritt von der Anmeldung zur einzelnen Prüfungsleistung kann bis zu dem angegebenen Rücktrittstermin schriftlich (auch per E-Mail) beim Prüfungsamt angezeigt werden oder muss bei Anmeldung über QIS auch dort selber vorgenommen werden.
PROBLEME MIT QIS/LSF
Sollten Fragen zur Nutzung mit QIS/LSF haben, wenden Sie sich bitte an die Beratung im HRZ.
Sollten konkrete Probleme bei z.B. der Prüfungsanmeldung auftreten, wenden Sie sich bitte mit einem Screenshot der Fehlermeldung per e-Mail an das Prüfungsamt.
Modulscheine, Prüfungskontoanmeldung, Anmeldung zur Abschlussarbeit, Prüfungsordnung
Antrag auf Zulassung zur Prüfung: Germanistik, Bachelor, Hauptfach
Anmeldung zur Bachelorarbeit: Germanistik, Bachelor, Hauptfach
Modulscheine: Germanistik, Bachelor, Hauptfach + Nebenfach
Prüfungsordnung: Germanistik, Bachelor, Hauptfach
Allgemeine Downloads finden Sie auf der
Download Seite des PGKS
Studienordnung - Schwerpunkt Germanistik (HF), Bachelor (ab WS 2017/18)
Bachelor, Hauptfach, ab WS 2017/2018
Im Folgenden die Kurzfassung der Anforderungen für dieses Fach:
Studienbeginn:
Wintersemester oder Sommersemester
Sprachanforderungen:
Für das Studium werden Kenntnissee in zwei Fremdsprachen, insbesondere Englisch erwartet.
Studienumfang:
6 Semester, 7 Pflichtmodule, 1 Wahlpflichtmodul Optionalbereich, Abschlussarbeit, 120 CP im Hauptfach, dazu kommen 60 CP aus einem Nebenfach
Studienschwerpunkte:
Ältere deutsche Literatur
Neuere deutsche Literatur
Kinder- und Jugendliteratur
Sprachwissenschaft
Basisphase (1. + 2. Semester)
Pflichtmodule:
• GER B-1: Einführung in die Literaturwissenschaft: Ältere deutsche Literatur (11 CP)
• GER B-2 Einführung in die Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur (11 CP)
• GER B-3: Einführung in die Sprachwissenschaft (11 CP)
Die Pflichtmodule bestehen aus 3 Lehrveranstaltungen und werden mit einer Modulprüfung (Klausur).
Qualifizierungsphase (3. – 6. Semester)
In der Qualifizierungsphase werden drei Schwerpunkte studiert.
Einer der Schwerpunkte Neuere deutsche Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft ist obligatorisch.
Neuere deutsche Literaturwissenschaft :
GER-Q-2: Qualifizierungsmodul Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur I (12 CP)
GER-Q-6: Qualifizierungsmodul Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur II (9 CP)
und/ oder
Deutsche Sprachwissenschaft
GER Q-4: Qualifizierungsmodul Sprachwissenschaft I (12 CP)
GER Q-8: Qualifizierungsmodul Sprachwissenschaft I (9 CP)
und/ oder
Ältere deutsche Literatur:
GER-Q-1: Qualifizierungsmodul Literaturwissenschaft: Ältere deutsche Literatur I (12 CP)
GER-Q-5: Qualifizierungsmodul Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur II (9 CP)
und/ oder
Kinder- und Jugendliteratur:
GER-Q-3: Qualifizierungsmodul Literaturwissenschaft: Kinder- und Jugendliteratur I (12 CP)
GER-Q-7: Qualifizierungsmodul Literaturwissenschaft: Kinder- und Jugendliteratur I (9 CP)
Q-1, Q-2, Q-3 bestehen aus 2 Lehrveranstaltungen Die Prüfung besteht aus einer Hausarbeit, Klausur, Präsentation oder Essay. Q- 4 besteht aus 3 LV und wird mit einer kleinen Hausarbeit, Klausur oder Hausaufgabenportfolio abgeschlossen. Q-5 – Q-8 bestehen aus zwei Lehrveranstaltungen. Die Prüfungsleistung besteht aus einer Hausarbeit oder Klausur oder Fachgespräch oder Referat oder Präsentation.
Wahlpflichtmodul:
Von den 11 Modulen ist 1 Modul zu absolvieren.
GER O-1 Literaturwissenschaft: Ältere deutsche Literatur III (12 CP)
GER O-2 Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur III (12 CP)
GER O-3 Literaturwissenschaft: Kinder- und Jugendliteratur III (12 CP)
GER O-4 Sprachwissenschaft III (12 CP)
GER O-5 Niederländisch- Fremdsprachliche Kommunikation (12 CP)
GER O-6 Niederländisch – Grundlagen der Literatur- und Kulturgeschichte (12 CP)
GER O-7 Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (12 CP)
GER O-8: Praktikum-Berufsvorbereitung (12 CP)
GER O-9; Schlüsselkompetenzen Studium und Beruf (12 CP)
GER O-10 Freies Modul (12 CP)
GER O-11 Jiddisch (12 CP)
O-1 bis O-4, O-6, O-7, O-11 bestehen aus 2 - 3 LV und werden mit einer Hausarbeit, Portfolio, Präsentation oder Klausur abgeschlossen O-5 besteht aus drei Sprachkursen, die jeweils mit Klausur abgeschlossen werden.
Dauer der Abschlussarbeit:
Die Zulassung zur Bachelorarbeit kann beantragen, wer mindestens 90 CP im Hauptfach erworben hat. Der Bearbeitungszeitraum beträgt 9 Wochen. Für die ausreichend bestandene Abschlussarbeit werden 12 CP vergeben.
Berechnung der Gesamtnote:
Die Note berechnet sich aus den Modulen der Qualifizierungsmodule und der doppelt gewerteten Bachelorarbeit.
Prüfungstermine Germanistik - Sommersemester
Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:
Germanistik - ab WS 2017/2018 - HF - Bachelor*
Germanistik - ab WS 2017/2018 - NF - Bachelor*
*Anmeldung über QIS/LSF
Germanistik - ab WS 2017/2018 - Bachelor, Haupt- und Nebenfach
Anmeldung zu Modulprüfungen online nur über QIS/LSF!
GER B-1 Einführung in die Literaturwissenschaft: Ältere deutsche Literatur (PL 2801)
Pflichtmodul Hauptfach / Wahlpflichtmodul Nebenfach
Prüfungsform: Klausur 2-stdg.
Prüfer: Runow
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 23.07.2025, 10:00-12:00 Uhr
Rücktrittstermin: bis 30.06.2025
Wiederholungstermin: 10.09.2025, 10:00-12:00 Uhr
GER B-2 Einführung in die Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur (PL 2879)
Pflichtmodul Hauptfach / Wahlpflichtmodul Nebenfach
Prüfungsform: Textanalytische Übung (Modulprüfung)
Prüfer:
Albers, Seminar zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Becher, Seminar zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Borgards, Seminar zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Komfort-Hein, Seminar zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Möller, Seminar zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Schuster, Seminar zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Seidel, Seminar zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Zegowitz, Seminar zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Anmeldung: bis 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.10.2025
Rücktrittstermin: bis 30.09.2025
Wiederholungstermin: bis 21.01.2026
Drügh, Vorlesung zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
kleine Klausur (Leistungsnachweis) (SL 2878)
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin (Kleine Klausur (45 Minuten)): 24.07.2025
Rücktrittstermin: bis 30.06.2025
Wiederholungstermin: wird noch bekannt gegeben
GER B-3: Einführung Sprachwissenschaft (PL 2808)
Prüfungsform: Klausur
Prüfer:in: M.A. Kerezova, Einführung in die Sprachwissenschaft II
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 21.07.25, 14-16 Uhr, H4 (Bockenheim)
Wiederholungstermin: 8.10.25, 10-12 Uhr, H 12 (Bockenheim)
GER Q-1: Qualifizierungsmodul: Ältere deutsche Literatur I
Wahlpflichtmodul Haupt- und Nebenfach
Prüfungsform:
Prüfungsordnung ab WiSe 17/18:
Hauptfach: Hausarbeit oder Portfolio
Nebenfach: Hausarbeit oder Portfolio
Prüfer:
Chalupa-Albrecht, Zwischen Himmel und Hölle. Der Teufelspakt in der mittelalterlichen Literatur (Kooperationsseminar mit der Uni Gießen)
Wick, Das dramatische Werk des Hans Sachs
Anmeldung: bis 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.10.2025
Rücktrittstermin: bis 30.09.2025
Wiederholungstermin: bis 21.01.2026
GER Q-2: Qualifizierungsmodul: Neuere deutsche Literatur I
Wahlpflichtmodul Haupt- und Nebenfach
Prüfungsform:
Prüfungsordnung ab WiSe 17/18:
Hauptfach: Hausarbeit oder Portfolio
Nebenfach: Hausarbeit oder Portfolio
Prüfer:
Becher, 'Natur' in der Gegenwartsliteratur
Bohnenkamp-Renken, Einblicke in Goethes 'Faust' (mit Praxisbezug)
Borgards, Von Vögeln, Katzen und Giraffen. Tiere in der Literatur und die Cultural Animal Studies
Hilmes, Frauen im Widerstand / KZ-Erfahrungen / Digitale Erinnerungskultur
Mayer, Anderer Realismus
Schentke, Paratexte
Schuster, Joseph von Eichendorff: Lyrik und Novellen
Seidel, Theodor Storm, Novellen
Stübe, Kulturschwankungen? Überblick über die Literaturgeschichte
Zegowitz, Thomas Manns "Buddenbrooks" - Aufstieg und Verfall einer Familie
Anmeldung: bis 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.10.2025
Rücktrittstermin: bis 30.09.2025
Wiederholungstermin: bis 21.01.2026
GER Q-3: Qualifizierungsmodul: Kinder- und Jugendliteratur I
Wahlpflichtmodul Haupt- und Nebenfach
GER O-3: Literaturwissenschaft: Kinder- und Jugendliteratur III
Wahlpflichtmodul Hauptfach
Prüfungsform: Klausur 2-stdg. (nur GER Q-3)
Prüfer*in:
Dettmar: Einführung in Grundlagen der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 24.07.2025; Zeit: 10 bis 12 Uhr, Raum: Cas 1.812
Rücktrittstermin: bis 30.06.2025
Wiederholungstermin: wird institutsintern bekannt gegeben
GER Q-3: Qualifizierungsmodul: Kinder- und Jugendliteratur I
Wahlpflichtmodul Haupt- und Nebenfach
GER O-3: Literaturwissenschaft: Kinder- und Jugendliteratur III
Wahlpflichtmodul Hauptfach
Prüfungsform: Hausarbeit oder Präsentation oder Portfolio
Prüfer*in:
Giesa: KI / KJL
Henning-Mohr: (De)Konstruktionen von Wissensordnungen: das erzählende Sachbuch
Weinmann: Moderne Kinderromane
Anmeldung: bis 08.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 22.09.2025
Rücktrittstermin: bis 08.09.2025
Wiederholungstermin: bis 01.02.2026
GER Q-4: Qualifizierungsmodul Sprachwissenschaft I,
GER O-4 Wahlpflichtmodul Hauptfach Sprachwissenschaft III
Prüfungsform: Klausur
Prüfer:in: Aygül, Phänomene der Sprachverarbeitung
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 24.07.25, 10-12 Uhr, IG 411
Wiederholungstermin: 29.09.25, 10-12 Uhr, NG 1.741b
Prüfer:in: Prof'in. Dr. Hartmann, Deskriptive Syntax
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 21.07.25, 10-12 Uhr, IG 411
Wiederholungstermin: 29.09.25, 10-12 Uhr, NG 1.741b
Prüfer:in: Hobich, Historische Sprachwissenschaft I
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 14.7.25, 12-14 Uhr, NG 1.741a
Wiederholungstermin: 29.09.25, 10-12 Uhr, NG 1.741b
Prüfer:in: Dr. Meier, Semantik I
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 24.7.25, 14-16 Uhr, Cas 1.812
Wiederholungstermin: 29.09.25, 10-12 Uhr, NG 1.741b
Prüfer:in: Preßler, Phänomene der Phonologie
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 22.7.25, 16-18 Uhr, H1 (Bockenheim)
Wiederholungstermin: 29.09.25, 10-12 Uhr, NG 1.741b
Prüfer:in: Dr. Weicker, Phänomene des Spracherwerbs
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 28.07.25, 14-16 Uhr, SKW A
Wiederholungstermin: 07.10.25, 10-12 Uhr, NG 1.741b
GER Q-5: Qualifizierungsmodul: Ältere deutsche Literatur II
Wahlpflichtmodul Haupt- und Nebenfach
Prüfungsform:
Prüfungsordnung ab WiSe 17/18:
Hauptfach: Hausarbeit oder Fachgespräch
Nebenfach: Hausarbeit oder Portfolio
Prüfer:
Chalupa-Albrecht, WortArBEit. Mittelhochdeutsche Begriffe im Fokus (Projektseminar zur WABE-App)
Runow, Erzählen von Alexander dem Großen im deutschen Mittelalter
Anmeldung: bis 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.10.2025
Rücktrittstermin: bis 30.09.2025
Wiederholungstermin: bis 21.01.2026
Fachgespräch: Anmeldefrist und Prüfungstermin nach Absprache mit der Dozentin / dem Dozenten im Seminar.
GER Q-6: Qualifizierungsmodul: Neuere deutsche Literatur II
Wahlpflichtmodul Haupt- und Nebenfach
Prüfungsform:
Prüfungsordnung ab WiSe 17/18:
Hauptfach: Hausarbeit oder Referat
Nebenfach: Hausarbeit oder Essay
Prüfer:
Albers, Die Singularitäten der Philologie
Becher, Universitätserzählungen: Vom Studentenroman zu Dark Academia
Bohnenkamp-Renken, Naturmotive und -konzepte in Goethes 'Faust' (mit Praxisbezug)
Borgards, Judith Schalansky: Schreiben im Anthropozän (Tiere, Pflanzen, Elemente) (mit Praxisbezug)
Bunzel, Sophie Tieck – Wiederentdeckung einer romantischen Autorin (mit Praxisbezug)
Drügh, Gegenwartsliteratur. Textästhetiken und Konzepte
Felcht/Middelhoff, Reißende Flüsse, trübe Teiche, tiefe Seen: Skandinavische und deutschsprachige Literatur aus der Perspektive der Blue Humanities
Komfort-Hein, Stadtraum - Textraum (1900 bis zur Gegenwart)
Menzel, Lyrik auf der Bühne - das Literaturfestival "Lyriktage Frankfurt" (mit Praxisbezug)
Möller, Literatur und Fußball
Schuster, Ingeborg Bachmann und Max Frisch - eine literarische Beziehung
Seidel, Arno Geiger, historisches und autofiktionales Erzählen
Seidel, Lyrik und Lyriktheorie im 17. Jahrhundert
Stübe, Fear Of Missing Out. Multioptionalismus in der Literatur der Moderne
Anmeldung: bis 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.10.2025
Rücktrittstermin: bis 30.09.2025
Wiederholungstermin: bis 21.01.2026
Prüfungsform: Referat (Hauptfach): Anmeldefrist und Prüfungstermin nach Absprache mit der Dozentin / dem Dozenten im Seminar
GER Q-7: Qualifizierungsmodul: Kinder- und Jugendliteratur II
Wahlpflichtmodul Hauptfach und Nebenfach
GER O-3: Literaturwissenschaft: Kinder und Jugendliteratur III
Wahlpflichtmodul Hauptfach
Prüfungsform: Hausarbeit oder Präsentation oder Portfolio oder Moderation (2926, Mündliche Prüfung)
Prüfer*in:
Acquaviti: „Ich erinnere mich. Nicht.“ - Zur Inszenierung von Erinnerungen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien
Giesa: Digitale Archivarbeit: Comics in der Presse
Henning-Mohr: Andersen ausstellen
Henning-Mohr: Kritik, Auseinandersetzung, Streit und Konflikt im Kinderroman
Henning-Mohr: Wasser - intermodale und intersektionale Zugänge zu Wasser im Kinder- und Jugendbuch
Anmeldung: bis 08.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 22.09.2025
Rücktrittstermin: bis 08.09.2025
Wiederholungstermin: bis 01.02.2026
Prüfungsform: Moderation (2926, Hauptfach): Individueller Prüfungstermin! Anmeldefrist und Prüfungstermin nach Absprache mit der Dozentin / dem Dozenten im Seminar
GER Q-8: Qualifizierungsmodul Sprachwissenschaft II, Optionalbereich O-4
Prüfungsform: Klausur
Prüfer:in: Barnes, Pragmatik I
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 22.07.25, 14-16 Uhr, HZ 1 (Bockenheim)
Wiederholungstermin: 29.09.25, 10-12 Uhr, NG 1.741b
Prüfer:in: Dr. Meier, Semantik II
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 25.7.25, 10-12 Uhr, IG 4.301
Wiederholungstermin: 29.09.25, 10-12 Uhr, NG 1.741b
Prüfer:in: Dr. Portele, Psycho- / Neurolinguistik 1b
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 21.07.25, 10-12 Uhr, SH 0.105
Wiederholungstermin: 29.09.25, 10-12 Uhr, NG 1.741b
Prüfungsform: Hausarbeit
Anmeldung: bis 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.10.2025
Rücktrittstermin: bis 30.09.2025
Wiederholungstermin: bis 21.01.2026
Prüfer:in: Prof. Dr. Bader , Wortstellungsphänomene
Prüfer:in: Hobich, Wegen dem Genitiv – Syntaktischer Wandel
Prüfer:in: M.A. Kerezova, Null-Argumente in der Geschichte
Prüfer:in: Köhlich, Relativsätze
Prüfer:in: Apl. Prof. Dr. Plaza-Pust, Mehrsprachigkeit und Phänomene des Sprachkontakts: Forschungsperspektiven, Erklärungsansätze, Untersuchungsmethoden
Prüfer:in: Preßler, Deutsche Phonologie
Prüfer:in: Dr. Reinert, Historische Semantik
OPTIONALBEREICH (nur Hauptfach)
GER O-1: Literaturwissenschaft: Ältere deutsche Literatur III
Wahlpflichtmodul Hauptfach
Prüfungsordnung ab WiSe 17/18: Hausarbeit oder Portfolio
Prüfer:
Chalupa-Albrecht, WortArBEit. Mittelhochdeutsche Begriffe im Fokus (Projektseminar zur WABE-App)
Runow, Erzählen von Alexander dem Großen im deutschen Mittelalter
Anmeldung: bis 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.10.2025
Rücktrittstermin: bis 30.09.2025
Wiederholungstermin: bis 21.01.2026
GER O-2: Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur III
Wahlpflichtmodul Hauptfach
Prüfungsordnung ab WiSe 17/18: Hausarbeit oder Portfolio
Prüfer:
Albers, Die Singularitäten der Philologie
Becher, 'Natur' in der Gegenwartsliteratur
Becher, Universitätserzählungen: Vom Studentenroman zu Dark Academia
Bohnenkamp-Renken, Einblicke in Goethes 'Faust' (mit Praxisbezug)
Bohnenkamp-Renken, Naturmotive und -konzepte in Goethes 'Faust' (mit Praxisbezug)
Borgards, Judith Schalansky: Schreiben im Anthropozän (Tiere, Pflanzen, Elemente) (mit Praxisbezug)
Borgards, Von Vögeln, Katzen und Giraffen. Tiere in der Literatur und die Cultural Animal Studies
Bunzel, Sophie Tieck – Wiederentdeckung einer romantischen Autorin (mit Praxisbezug)
Drügh, Gegenwartsliteratur. Textästhetiken und Konzepte
Felcht/Middelhoff, Reißende Flüsse, trübe Teiche, tiefe Seen: Skandinavische und deutschsprachige Literatur aus der Perspektive der Blue Humanities
Hilmes, Frauen im Widerstand / KZ-Erfahrungen / Digitale Erinnerungskultur
Komfort-Hein, Stadtraum - Textraum (1900 bis zur Gegenwart)
Mayer, Anderer Realismus
Menzel, Lyrik auf der Bühne - das Literaturfestival "Lyriktage Frankfurt" (mit Praxisbezug)
Möller, Literatur und Fußball
Schentke, Paratexte
Schuster, Ingeborg Bachmann und Max Frisch - eine literarische Beziehung
Schuster, Joseph von Eichendorff: Lyrik und Novellen
Seidel, Arno Geiger, historisches und autofiktionales Erzählen
Seidel, Lyrik und Lyriktheorie im 17. Jahrhundert
Seidel, Theodor Storm, Novellen
Stübe, Fear Of Missing Out. Multioptionalismus in der Literatur der Moderne
Stübe, Kulturschwankungen? Überblick über die Literaturgeschichte
Zegowitz, Thomas Manns "Buddenbrooks" - Aufstieg und Verfall einer Familie
Anmeldung: bis 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.10.2025
Rücktrittstermin: bis 30.09.2025
Wiederholungstermin: bis 21.01.2026
BA GER Optionalbereich O-4
Prüfungsform: Hausarbeit
Anmeldung: bis 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.10.2025
Rücktrittstermin: bis 30.09.2025
Wiederholungstermin: bis 21.01.2026
Prüfer:in: Univ.-Prof'in Dr. Schulz, Kindliche Sprachentwicklungsstörungen
GER O-5: Niederländische Sprache und Literatur (PL 2886)
Wahlpflichtmodul Hauptfach
Modulteilprüfung
Veranstaltung: Niederländisch I
Prüfungsform: Klausur
Prüfer: Bock
Niederländisch I
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 30.07.2025, 14.00 Uhr
Rücktrittstermin: bis 30.06.2025
Wiederholungstermin: Wird ggf. bekannt gegeben
GER O-5: Niederländische Sprache und Literatur (PL 2896)
Wahlpflichtmodul Hauptfach
Modulteilprüfung
Veranstaltung: Niederländisch II
Prüfungsform: Klausur
Prüfer: Bock
Niederländisch II
Anmeldung: bis 30.06.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 30.07.2025, 16.00 Uhr
Rücktrittstermin: bis 30.06.2025
Wiederholungstermin: Wird ggf. bekannt gegeben
Prüfungstermine Germanistik - Wintersemester
Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:
Germanistik - ab WS 2017/2018 - HF - Bachelor*
Germanistik - ab WS 2017/2018 - NF - Bachelor*
*Anmeldung über QIS/LSF
Germanistik - ab WS 2017/2018 - Bachelor, Haupt- und Nebenfach
Anmeldung zu Modulprüfungen online nur über QIS/LSF
GER B-1 Einführung in die Literaturwissenschaft: Ältere deutsche Literatur (PL 2801)
Pflichtmodul Hauptfach / Wahlpflichtmodul Nebenfach
Prüfungsform: Klausur
Prüfer*In: Wenzel, Franziska
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 12.02.2025, ab 10.00 Uhr, Raum: HZ 6
Wiederholungstermin: wird noch institutsintern bekannt gegeben
GER B-2.1 Vorlesung zu Einführung in die Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur – Vorlesung (LN 2878)
Pflichtmodul Hauptfach / Wahlpflichtmodul Nebenfach
Prüfungsform: Kleine Klausur (45 Minuten) - LEISTUNGSNACHWEIS
Prüfer*In: Borgards, Roland
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 13.02.2025, 16.00-17.00 Uhr, Raum: HZ 6
Wiederholungstermin: wird noch institutsintern bekannt gegeben
GER B-2.2 Seminar + Übung zu Einführung in die Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur – Seminar (PL 2879)
Pflichtmodul Hauptfach / Wahlpflichtmodul Nebenfach
Prüfungsform: Textanalytische Übung – MODULPRÜFUNG
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: Textanalytische Übung bis 10.04.2025 (Abgabe bei den Dozent: innen der Seminare)
Wiederholungstermin: Abgabe bis 25.07.2025
Seminar zu Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Prüfer*In: ALBERS, Beer
Prüfer*In: BECHER, Christina,
Montag, 16-18 Uhr
Prüfer*In: BECHER, Christina,
Dienstag, 14-16 Uhr
Prüfer*In: KOMFORT-HEIN, Susanne
Prüfer*In: MIDDELHOFF, Friederike
Prüfer*In: MÖLLER, Reinhard
Prüfer*In: SCHENTKE, Anna Yeliz
Prüfer*In: SCHUSTER, Jörg
Prüfer*In: SEIDEL, Robert
Prüfer*In: STÜBE, Raphael
Prüfer*In: WERNLI, Martina
Prüfer*In: ZEGOWITZ, Bernd
GER B-3 Einführung in die Sprachwissenschaft
Prüfungsform: Klausur
Prüfer*In: BARNES, Kathryn
Anmeldung: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 13.02.2025, 10-12 Uhr, Raum: HZ 12 (Bockenheim)
Wiederholungstermin: 01.04.2025, 10-12 Uhr, Raum: HZ 6
GER Q-1: Qualifizierungsmodul: Ältere deutsche Literatur I (PL 2814)
Wahlpflichtmodul Haupt- und Nebenfach
Prüfungsform: Hausarbeit oder Portfolio
Prüfer*In:
Chalupa-Albrecht, Anna Rolandslied
Runow, Holger Wissen, Lehre, Propaganda: Einführung in den mittelhochdeutschen Spruchsang
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.04.2025
Wiederholungstermin: bis 25.07.2025
GER Q-1: Qualifizierungsmodul: Ältere deutsche Literatur I (PL 2814)
Wahlpflichtmodul Haupt- und Nebenfach
Prüfungsform: Take-Home-Klausur
Prüfer*In:
HABERMEHL, Jan Goethe-Ringvorlesung: Frankfurter Büchersammlerinnen und Büchersammler aus fünf Jahrhunderten
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin (Take-Home-Klausur): Abgabe der Take-Home-Klausur per E-Mail
an habermehl@em.uni-frankfurt.de bis 20.02.2025
Wiederholungstermin (Take-Home-Klausur): Abgabe der Take-Home-Klausur per E-Mail
an habermehl@em.uni-frankfurt.de bis 03.04.2025
Prüfungsform: Klausur
Prüfer*In:
RUNOW, Holger Klassiker des höfischen Romans: Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin (Klausur): 10.02.2025, 14.00-16.00 Uhr, Raum wird institutsintern bekannt gegeben
Wiederholungstermin: 07.04.2025, 14.00-16.00 Uhr, Raum wird institutsintern bekannt gegeben
Weitere Klausurtermine werden ggf. in der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Anmeldefrist für das Wintersemester ist der 31.01.2025.
GER Q-2: Qualifizierungsmodul: Neuere deutsche Literatur I (PL 2819)
Wahlpflichtmodul Haupt- und Nebenfach
Prüfungsform: Hausarbeit oder Portfolio
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: bis 10.04.2025
Wiederholungstermin: bis 25.07.2025
Prüfer*In:
BECHER, Christina Geschichte des Dramas
BORGARDS, Roland Ökologien der Frühromantik: Sophie Mereau, Sophie Tieck, Karoline von Günderrode
KALB, Elodie Kommunizierte Liebe. Systemtheorie in der und für die Literaturwissenschaft
KOMFORT-HEIN, Susanne Erzähltheorie
MIDDELHOFF, Frederike Die Günderrode (1840) revisited: Bettina von Arnims Arbeit an der Romantik (mit Frau Prof. Dr. Marion Schmaus, Marburg)
SCHENTKE, Anna Yeliz Betroffenheitsliteratur?
SCHUSTER, Jörg Politisches Drama im 20. Jahrhundert: Bertolt Brecht und Heiner Müller
SEIDEL, Robert Dramen des Sturm und Drang
STÜBE, Raphael Hugo von Hofmannsthal und die Popkultur
WERNLI, Martina Texte der Lückenliste lesen
ZEGOWITZ, Bernd Theodor Fontanes Frauenromane
GER Q-3: Qualifizierungsmodul: Kinder- und Jugendliteratur I (PL 2824)
Wahlpflichtmodul Haupt- und Nebenfach
GER O-3: Literaturwissenschaft: Kinder- und Jugendliteratur III (PL 2870)
Wahlpflichtmodul Hauptfach
Prüfungsform: KLAUSUR 2-stdg. (nur GER Q-3)
Prüfer*In:
Dettmar, Ute: Einführung in Grundlagen der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft
Anmeldung/ Rücktritt: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 13.02.2025; Zeit: 10 bis 12 Uhr, Raum: IGF 254
Wiederholungstermin: wird noch institutsintern bekannt gegeben
GER Q-3: Qualifizierungsmodul: Kinder- und Jugendliteratur I (PL 2824)
Wahlpflichtmodul Haupt- und Nebenfach
GER O-3: Literaturwissenschaft: Kinder- und Jugendliteratur III (PL 2870)
Wahlpflichtmodul Hauptfach
Prüfungsform: Hausarbeit oder Präsentation oder Portfolio
Prüfer*in:
Acquaviti, Adriana: „I’m having a proper full-on […] crisis.“
Henning-Mohr, Astrid: Das Hörbuch: Medium - Material – Motive
Weinmann, Andrea: Intertextualität in der Kinder- und Jugendliteratur
Anmeldung/ Rücktritt: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/ Abgabe: bis 10.04.2025
Wiederholungstermin: bis 01.08.2025
GER Q-4: Qualifizierungsmodul Sprachwissenschaft I: Sprachwissenschaftliche Grundlagen
Prüfungsform: Klausur
Prüfer*In:
OTS, Nele Dr. Phänomene der Sprachverarbeitung
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 10.02.2025, Zeit: ab 10 Uhr, Raum: HZ 13
Wiederholungstermin: 20.03.2025, Zeit: 10-12 Uhr, Raum: NG 1.741a
KÜGLER, Frank Prof. Dr. Phänomene der Phonologie
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 10.02.2025, Zeit: 10-12 Uhr, Raum: SH 0.105
Wiederholungstermin: 20.03.2025, Zeit: 10-12 Uhr, Raum: NG 1.741a
RADÓ, Janina Dr. Morphologie I
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 12.02.2025, 12-14 Uhr, Raum: NG 1.741a
Wiederholungstermin: 20.03.2025, 10-12 Uhr, Raum: NG 1.741a
HOBICH, Melanie M.A. Historische Sprachwissenschaft I
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 10.02.2025, 14-16 Uhr, Raum: HZ 13
Wiederholungstermin: 20.03.2025, 10-12 Uhr, Raum: NG 1.741a
Prof. Dr. Helmut Weiß, Althochdeutsch
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 11.02.2025, 10-12 Uhr, Raum: NG 731
Wiederholungstermin: 20.03.2025, 10-12 Uhr, Raum: NG 1.741a
KÖHLICH, Viktor, Deskriptive Syntax
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 11.02.2025, 10-12 Uhr, Raum: H 6 (in Bockenheim)
Wiederholungstermin: 20.03.2025, 10-12 Uhr, Raum: NG 1.741a
HARTMANN, Katharina Prof. Dr. Deskriptive Syntax
Anmeldung/Rücktritt: 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 10.02.2025, Zeit: 10-12 Uhr, Raum: IG 411
Wiederholungstermin: 20.03.2025, Zeit: 10-12 Uhr, Raum: NG 1.741a
Prüfungsform: Klausur und Hausaufgabenportfolio (3 von 4 bestanden)
BARNES, Kathryn Semantik I
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 13.02.2025, Zeit: 14-16 Uhr, Raum: SH 0.107
Wiederholungstermin: 20.03.2025, Zeit: 10-12 Uhr, Raum: NG 1.741a
GER Q-5: Qualifizierungsmodul: Ältere deutsche Literatur II (PL 2849)
Wahlpflichtmodul Haupt- und Nebenfach
Prüfungsform: Hausarbeit oder Fachgespräch (2922)
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: bis 10.04.2025
Wiederholungstermin: bis 25.07.2025
Fachgespräch (2922): Individueller Prüfungstermin! Anmeldefrist und Prüfungstermin nach Absprache mit der Dozentin / dem Dozenten im Seminar.
Prüfer*In:
BÖSE / WENZEL, Franziska Innerlichkeit in mittelalterlicher Bildkunst und Literatur. Mediävistische Bildwissenschaft trifft mediävistische Literaturwissenschaft
HABERMEHL, Jan 400 Jahre Frankfurter Bücherstiftung: Buchkultur im frühneuzeitlichen Frankfurt
HERR, Julius Legendarisches Erzählen
RUNOW, Holger Wolfram von Eschenbach: „Willehalm“
WENZEL, Franziska Sigenot. Heldenepik, Text und Henfflinwerkstatt
GER Q-5: Qualifizierungsmodul: Ältere deutsche Literatur II (PL 2849)
Wahlpflichtmodul Haupt- und Nebenfach
Prüfungsform: Take-Home-Klausur
Prüfer*In:
HABERMEHL, Jan Goethe-Ringvorlesung: Frankfurter Büchersammlerinnen und Büchersammler aus fünf Jahrhunderten
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin (Take-Home-Klausur): Abgabe der Take-Home-Klausur per E-Mail
an habermehl@em.uni-frankfurt.de bis 20.02.2025
Wiederholungstermin (Take-Home-Klausur): Abgabe der Take-Home-Klausur per E-Mail
an habermehl@em.uni-frankfurt.de bis 03.04.2025
Prüfungsform: Klausur
Prüfer*In:
RUNOW, Holger Klassiker des höfischen Romans: Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin (Klausur): 10.02.2025, 14.00-16.00 Uhr, Raum wird institutsintern bekannt gegeben
Wiederholungstermin: 07.04.2025, 14.00-16.00 Uhr, Raum wird institutsintern bekannt gegeben
Weitere Klausurtermine werden ggf. in der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Anmeldefrist für das Wintersemester ist der 31.01.2025.
GER Q-6: Qualifizierungsmodul: Neuere deutsche Literatur II (PL 2843)
Wahlpflichtmodul Haupt- und Nebenfach
Prüfungsform: Hausarbeit oder Referat (2924)
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: bis 10.04.2025
Wiederholungstermin: bis 25.07.2025
Prüfungsform: Referat (2924, Hauptfach): Individueller Prüfungstermin! Anmeldefrist und Prüfungstermin nach Absprache mit der Dozentin / dem Dozenten im Seminar
Prüfer*In:
BORGARDS, Roland Büchners Bestiarium
BUNZEL, Wolfgang Vom Wechsel der Diskursformationen: Ferdinand Freiligrath
DRÜGH, Heinz Goethe und die Liebe
HILMES, Carola Die (vergessenen) Autorinnen der Gruppe 47
KOMFORT-HEIN, Susanne Kälte – zu einem kulturgeschichtlichen Bildrepertoire
KUDLA, Martin M.A. Margarete Susman: Philosophin, Essayistin, Dichterin und Kritikerin
MENZEL, Nicola Literarisches im Kontext gesellschaftlicher Debatten der Gegenwart
MICHELS / SEIDEL, Robert Das frühneuzeitliche protestantische Kirchenlied. Perspektiven, aus Theologie, Germanistik und Musikwissenschaft (mit Workshopwochenende)
MIDDELHOFF, Frederike / SAUTER, Caroline Uljana Wolf. Dichten und Übersetzen (Begleitveranstaltung zur Monika-Schoeller-Dozentur „Literarisches Übersetzen“)
MÖLLER, Reinhard Das Erhabene in Literatur und Theorie
MÜLLER, Judith Dr. Mehrsprachigkeit in jüdischen Textkulturen: Von traditionellen Schriften bis zu moderner Literatur
SCHUSTER, Jörg Erinnerungskultur in deutschsprachigen Nachkriegsromanen
SEIDEL, Robert Poetologische Lyrik
ZEGOWITZ, Bernd Heinrich Heine: „Reisebilder“
GER Q-7: Qualifizierungsmodul: Kinder- und Jugendliteratur II (PL 2893)
Wahlpflichtmodul Hauptfach
GER Q-7: Qualifizierungsmodul: Kinder- und Jugendliteratur II (PL 2850)
Wahlpflichtmodul Nebenfach
GER O-3: Literaturwissenschaft: Kinder und Jugendliteratur III (PL 2870)
Wahlpflichtmodul Hauptfach
Prüfungsform: Hausarbeit oder Präsentation oder Portfolio oder Moderation (2926)
Anmeldung/ Rücktritt: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/ Abgabe: bis 10.04.2025
Wiederholungstermin: bis 01.08.2025
Prüfungsform: Mündliche Prüfung / Moderation (2926, Hauptfach): Individueller Prüfungstermin! Anmeldefrist und Prüfungstermin nach Absprache mit der Dozentin / dem Dozenten im Seminar
Prüfer*In:
Dettmar, Ute: Stadtstreicher, Flaneurinnen, Detektive. KJL der Weimarer Republik
Giesa, Felix: Wundertüte. Independent Comics und/als Kunst
Hauck, Stefan: Wann sagt ein Bild mehr als 1000 Worte?
Henning-Mohr, Astrid: Tamara Bach
Henning-Mohr, Astrid: Literarische Mehrsprachigkeit in der Kinder- und Jugendliteratur
Henning-Mohr, Astrid: „Schwellenliteratur“ - Walter Benjamins Rundfunkbeiträge für Kinder
Kalbermatten, Manuela: Romance. Liebesgeschichten für Jugendliche
Sandjon, Chantal-Fleur: Alle so schön bunt hier?
Schäfer, Iris: Der Stoff aus dem die Träume sind
Taube, Gerd: Theater für junges Publikum
GER Q-8: Qualifizierungsmodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden
Hinweis:
Termine für mündliche Prüfungsformen als Modulprüfungen (z.B. Referate) werden von den Studierenden individuell mit den Dozent*innen im Seminar vereinbart.
Prüfungsform: Klausur
Prüfer*In:
MURSELL, Johannes Dr. Syntax I
2895:
2930 (O-4):
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 12.02.2025, Zeit: 10-12 Uhr, Raum: H 11 (in Bockenheim)
Wiederholungstermin: 20.03.2025, Zeit: 10-12 Uhr, Raum: NG 1.741a
GER Q-8: Qualifizierungsmodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden
Hinweis:
Termine für mündliche Prüfungsformen als Modulprüfungen (z.B. Referate) werden von den Studierenden individuell mit den Dozent*innen im Seminar vereinbart.
Prüfungsform: Hausarbeit
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: bis 10.04.2025
Wiederholungstermin: bis 25.07.2025
Alternative Prüfungsform: Referat (2927, Hauptfach): Individueller Prüfungstermin! Anmeldefrist und Prüfungstermin nach Absprache mit der Dozentin / dem Dozenten im Seminar
Prüfer*In:
BERTHOLD, Maximilian Einführung in die Tempussemantik
WEIß, Helmut Prof. Dr. Historische Morphologie
WEIß, Helmut Prof. Dr. Historische Syntax des Deutschen
HOBICH, Melanie Dank dem Internet – syntaktischer Wandel diachron und synchron
OTS, Nele Dr. Psycholinguistik II
OTS, Nele Dr. Thematisches Seminar Arbeitsgedächtnis und Sprachproduktion
BÖGEL, Tina Dr. Phonologie des Deutschen – das prosodische Wort
OPTIONALBEREICH (nur Hauptfach)
GER O-1: Literaturwissenschaft: Ältere deutsche Literatur III (PL 2860)
Wahlpflichtmodul Hauptfach
Prüfungsordnung ab WiSe 17/18: Hausarbeit oder Portfolio
Prüfer:
Böse/Wenzel, Innerlichkeit in mittelalterlicher Bildkunst und Literatur. Mediävistische Bildwissenschaft trifft mediävistische Literaturwissenschaft
Habermehl, 400 Jahre Frankfurter Bücherstiftung: Buchkultur im frühneuzeitlichen Frankfurt
Herr, Legendarisches Erzählen
Runow, Wolfram von Eschenbach: ‚Willehalm‘
Wenzel, Sigenot. Heldenepik, Text und Henfflinwerkstatt
Anmeldung: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.04.2025
Rücktrittstermin: bis 31.03.2025
Wiederholungstermin: bis 25.07.2025
Habermehl, Goethe-Ringvorlesung: Frankfurter Büchersammlerinnen und Büchersammler aus fünf Jahrhunderten
Anmeldung: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin (Take-Home-Klausur): Abgabe per E-Mail an habermehl@em.uni-frankfurt.de bis 20.02.2025
Rücktrittstermin: bis 31.01.2025
Wiederholungstermin: Abgabe per E-Mail an habermehl@em.uni-frankfurt.de bis 03.04.2025
Runow, Klassiker des höfischen Romans: Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg
Anmeldung: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin (Klausur): 10.02.2025, 14:00-16:00 Uhr
Rücktrittstermin: bis 31.01.2025
Wiederholungstermin: 07.04.2025, 14:00-16:00 Uhr
Weitere Klausurtermine werden gegebenenfalls in der Veranstaltung bekanntgegeben. Die Anmeldefrist für das Wintersemester ist der 31.01.2025.
GER O-2: Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur III (PL 2865)
Wahlpflichtmodul Hauptfach
Prüfungsordnung ab WiSe 17/18: Hausarbeit oder Portfolio
Prüfer:
Becher, Geschichte des Dramas
Borgards, Büchners Bestiarium
Borgards, Ökologien der Frühromantik: Sophie Mereau, Sophie Tieck, Karoline von Günderrode
Bunzel, Vom Wechsel der Diskursformationen: Ferdinand Freiligrath
Drügh, Goethe und die Liebe
Hilmes, Die (vergessenen) Autorinnen der Gruppe 47
Kalb, Kommunizierte Liebe. Systemtheorie in der und für die Literaturwissenschaft
Komfort-Hein, Erzähltheorie
Komfort-Hein, Kälte - zu einem kulturgeschichtlichen Bildrepertoire
Kudla, Margarete Susman: Philosophin, Essayistin, Dichterin und Kritikerin
Menzel, Literarisches im Kontext gesellschaftlicher Debatten der Gegenwart
Michels/Seidel, Das frühneuzeitliche protestantische Kirchenlied. Perspektiven aus Theologie, Germanistik und Musikwissenschaft (mit Workshopwochenende)
Middelhoff, Die Günderode (1840) revisited: Bettina von Arnims Arbeit an der Romantik (mit Prof. Dr. Marion Schmaus, Marburg)
Middelhoff/Sauter, Uljana Wolf. Dichten und Übersetzen (Begleitveranstaltung zur Monika-Schoeller-Dozentur „Literarisches Übersetzen“)
Möller, Das Erhabene in Literatur und Theorie
Müller, Mehrsprachigkeit in jüdischen Textkulturen: Von traditionellen Schriften bis zu moderner Literatur
Schentke, Betroffenheitsliteratur?
Schuster, Erinnerungskultur in deutschsprachigen Nachkriegsromanen
Schuster, Politisches Drama im 20. Jahrhundert: Bertolt Brecht und Heiner Müller
Seidel, Dramen des Sturm und Drang
Seidel, Poetologische Lyrik
Stübe, Hugo von Hofmannsthal und die Popkultur
Wernli, Texte der Lückenliste lesen
Zegowitz, Heinrich Heine: "Reisebilder"
Zegowitz, Theodor Fontanes Frauenromane
Anmeldung: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.04.2025
Rücktrittstermin: bis 31.03.2025
Wiederholungstermin: bis 25.07.2025
GER O-3: Literaturwissenschaft: Kinder- und Jugendliteratur III (PL 2870)
Wahlpflichtmodul Hauptfach
Prüfungsform: Hausarbeit oder Präsentation oder Portfolio
Anmeldung: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: 10.04.2025
Rücktrittstermin: bis 31.03.2025
Wiederholungstermin: bis 01.08.2025
Prüfer*in:
Acquaviti: „I’m having a proper full-on […] crisis.“
Henning-Mohr: Das Hörbuch: Medium - Material – Motive
Weinmann: Intertextualität in der Kinder- und Jugendliteratur
Dettmar: Stadtstreicher, Flaneurinnen, Detektive. KJL der Weimarer Republik
Giesa: Wundertüte. Independent Comics und/als Kunst
Hauck: Wann sagt ein Bild mehr als 1000 Worte?
Henning-Mohr: Tamara Bach
Henning-Mohr: Literarische Mehrsprachigkeit in der Kinder- und Jugendliteratur
Henning-Mohr: „Schwellenliteratur“ - Walter Benjamins Rundfunkbeiträge für Kinder
Kalbermatten: Romance. Liebesgeschichten für Jugendliche
Sandjon: Alle so schön bunt hier?
Schäfer: Der Stoff aus dem die Träume sind
Taube: Theater für junges Publikum
Optionalbereich O-4: Sprachwissenschaft
Prüfungsform: Klausur
Prüfer: Radó, Morphologie I
Anmeldung: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 12.2.2025, 12-14, NG 1.741a
Wiederholungstermin: Do, 20.03.25 10-12 Uhr, NG 1.741a
Prüfer: Weiß, Althochdeutsch
Anmeldung: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 11.02.2025 von 10-12 Uhr im Raum NG 731
Wiederholungstermin: Do, 20.03.25 10-12 Uhr, NG 1.741a
Prüfer: Hobich, Historische Sprachwissenschaft I
Anmeldung: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 10.2.2024, 14-16 Uhr, HZ 13
Wiederholungstermin: Do, 20.03.25 10-12 Uhr, NG 1.741a
Prüfer: Ots, Phänomene der Sprachverarbeitung
Anmeldung: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 10.02.2025, 10-12, HZ 13
Wiederholungstermin: Do, 20.03.25 10-12 Uhr, NG 1.741a
Prüfer: Köhlich, Deskriptive Syntax
Anmeldung: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: Dienstag, 11.02.2025, 10-12, H 6 in Bockenheim
Wiederholungstermin: Do, 20.03.25 10-12 Uhr, NG 1.741a
Prüfer: Hartmann, Deskriptive Syntax
Anmeldung: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: Mo, 10.2.2024, 10-12 Uhr, IG 411
Wiederholungstermin: Do, 20.03.25 10-12 Uhr, NG 1.741a
Prüfungsform: Hausarbeit
Prüfer: Hobich, Dank dem Internet
Prüfer: Ots, Psycholinguistik II
Prüfer: Ots, Thematisches Seminar Arbeitsgedächtnis und Sprachproduktion
Prüfer: Bögel, Deutsche Phonologie – Das prosodische Wort
GER O-5 Niederländisch – Fremdsprachliche Kommunikation (PL 2886)
Wahlpflichtmodul Hauptfach
Modulteilprüfung
Veranstaltung: Niederländisch I
Prüfungsform: Klausur
Prüfer: Bock
Niederländisch
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 19.02.2025, ab 14.00 Uhr, Raum wird institutsintern bekannt gegeben
Wiederholungstermin: wird bei Bedarf bekannt gegeben
GER O-5 Niederländisch – Fremdsprachliche Kommunikation (PL 2896)
Wahlpflichtmodul Hauptfach
Modulteilprüfung
Veranstaltung: Niederländisch II
Prüfungsform: Klausur
Prüfer: Bock
Niederländisch II
Anmeldung/Rücktritt: bis 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin: 19.02.2025, ab 16.00 Uhr, Raum wird institutsintern bekannt gegeben
Wiederholungstermin: wird bei Bedarf bekannt gegeben
Zum Abschluss des Niederländisch-Moduls muss nach Bestehen der Klausuren noch ein LEKTÜREKURS NIEDERLÄNDISCH (SL 2890) belegt werden.
Erst mit Verbuchung des Lektürekurses ist das O-5 Modul abgeschlossen!
PGKS Website Kontaktformular
Bei Fragen, Unklarheiten oder zur Übermittlung von Dokumenten können Sie sich gerne über unser Kontaktformular an das Prüfungsamt wenden.