Deutsche Literatur – Master (ab WS 2017/18)
Studiengangspezifischer Anhang Deutsche Literatur (ab WS 2017/18), Fachbereich 10 – Neuere Philologien, Master (Version 2015)
Anmeldung des Prüfungskontos zu Beginn des 1. Semester
Die Anmeldung zur Masterprüfung muss im 1. Semester und vor dem Erwerb der ersten Studien- oder Prüfungsleistung erfolgen. Im Downloadbereich finden Sie das Anmeldeformular. Das ausgefüllte Formular ist per Mail oder zu den Sprechzeiten mit den notwendigen Unterlagen einzureichen beim Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften. Denken Sie daran, dass Sie sowohl für das Hauptfach als auch für das Nebenfach einen Antrag stellen müssen.
Anmeldung, Rücktritt, QIS/LSF
Über QIS können Sie sich innerhalb der Anmeldefristen zu den Prüfungen an- bzw. abmelden.
Anmeldung zu den Prüfungen
Die Anmeldung zu den Prüfungsleistungen erfolgt in der Regel online über QIS, ansonsten über eine Mail an das Prüfungsamt. Eine Anmeldung kann nur erfolgen, wenn das Studierendenkonto beim Prüfungsamt eröffnet wurde.
Wichtig! Zum Nachweis der erfolgreichen An- bzw. Abmeldung von Prüfungen, laden Sie sich bitte die Bescheinigung "Angemeldete Prüfungen" sowie die zugehörige Signatur als Datei herunter. Im Zweifel dienen diese Dateien dem Nachweis der ordnungsgemäßen (fristgerechten) An- bzw. Abmeldung!
Rücktritt von der Prüfung
Ein Rücktritt von der Anmeldung zur einzelnen Prüfungsleistung kann bis zu dem angegebenen Rücktrittstermin schriftlich (auch per E-Mail) beim Prüfungsamt angezeigt werden oder muss bei Anmeldung über QIS auch dort selber vorgenommen werden.
PROBLEME MIT QIS/LSF
Sollten Fragen zur Nutzung mit QIS/LSF haben, wenden Sie sich bitte an die Beratung im HRZ.
Sollten konkrete Probleme bei z.B. der Prüfungsanmeldung auftreten, wenden Sie sich bitte mit einem Screenshot der Fehlermeldung per e-Mail an das Prüfungsamt.
Modulscheine, Prüfungskontoanmeldung, Anmeldung zur Abschlussarbeit, Prüfungsordnung
Antrag auf Zulassung zur Prüfung: Deutsche Literatur, Master
Anmeldung zur Masterarbeit: Deutsche Literatur, Master
Modulscheine: Deutsche Literatur, Master
Prüfungsordnung: Deutsche Literatur, Master
Allgemeine Downloads finden Sie auf der
Download Seite des PGKS
Studienordnung - Schwerpunkt Deutsche Literatur, Master (ab WS 2017/18)
Master, StudO, ab WS 2017/2018
Im Folgenden die Kurzfassung der Anforderungen für dieses Fach:
Master, StudO, ab WS 2017/2018
Studienvoraussetzung:
B.A. Abschluss in Germanistik (Haupt- oder Nebenfach) oder vergleichbarer Bachelor-Studiengang. Es können Auflagen erteilt werden. Motivationsschreiben
Studienbeginn:
Sommer – und Wintersemester
Sprachanforderungen:
Deutsch, gute Englischkenntnisse sowie Grundkenntnisse in einer zweiten Fremdsprache.
Studienumfang:
4 Semester, 6 Pflichtmodule, 1-2 Wahlpflichtmodule, Mastermodul, 120 CP
Pflichtmodule:
• 1: Deutsche Literatur des Mittelalters (10 CP)
• 2: Deutsche Literatur von der Frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert (10 CP)
• 3: Deutsche Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (10 CP)
• 4: Vertiefung Literaturgeschichte (10 CP)
• 5: Text- und Medientheorie, Poetologie und Ästhetik (10 CP)
• 6: Literatur- und Kulturtheorie (10 CP)
• (Mastermodul) (30 CP)
Die Module 1 – 6 bestehen jeweils aus einer Veranstaltung und werden mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Im Mastermodul wird die Arbeit erstellt und ein Kolloquium besucht.
Wahlpflichtmodule:
• 7: Freies Studium (bis zu 15 CP)
• 8: Forschungs- oder berufsbezogenen Modul (15-30 CP)
In Modul 7 sollen interdisziplinäre Fächer besucht werden, Modul 8 ist eher praxisbezogen Insgesamt müssen im Wahlpflichtbereich 30 CP vorgewiesen werden.
Dauer der Abschlussarbeit:
5 Monate. Die Ausgabe des Themas kann erst erfolgen, wenn mindestens 75 CP erreicht sind. Für die ausreichend bestandene Abschlussarbeit werden 25 CP vergeben.
Berechnung der Gesamtnote:
Die arithmetische Gesamtnote errechnet sich aus 5 der 6 Pflichtmodule und der doppelt gewichteten Masterarbeit.
Prüfungstermine Deutsche Literatur - Sommersemester
Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:
Deutsche Literatur - ab WS 2017/18 - Master*
*Anmeldung über QIS/LSF
Deutsche Literatur - ab WS 2017/18 - Master
Prüfungstermine:
Hausarbeit, Essay etc.
Anmeldung / Rücktritt: bis spätestens 30.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin / Abgabe: bis 10.10.2025
Wiederholungstermin / Abgabe: bis 21.01.2026
Albers, Beer – Die Singularitäten der Philologie
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Becher, Christina – Universitätserzählungen: Vom Studentenroman zu Dark Academia
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Bohnenkamp-Renken, Anne – Naturmotive und -konzepte in Goethes 'Faust' (mit Praxisbezug)
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Borgards, Roland – Judith Schalansky: Schreiben im Anthropozän (Tiere, Pflanzen, Elemente) (mit Praxisbezug)
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Bunzel, Wolfgang – Sophie Tieck – Wiederentdeckung einer romantischen Autorin (mit Praxisbezug)
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Drügh, Heinz – Forschungskolloquium: Ästhetik und Texttheorie
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Drügh, Heinz – Gegenwartsliteratur. Textästhetiken und Konzepte
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Felcht/Middelhoff, Frederike – Reißende Flüsse, trübe Teiche, tiefe Seen: Skandinavische und deutschsprachige Literatur aus der Perspektive der Blue Humanities
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Komfort-Hein, Susanne – Stadtraum - Textraum (1900 bis zur Gegenwart)
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Menzel, Nicola – Lyrik auf der Bühne - das Literaturfestival "Lyriktage Frankfurt" (mit Praxisbezug)
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Möller, Reinhard M. – Literatur und Fußball
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Runow, Holger /Zegowitz, Bernd – Von „Parzival“ zu „Parsifal“: Wolframs Artusroman und Wagners Bühnenweihfestspiel (Praxisbezug)
GER MA-1: Hausarbeit oder Portfolio
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Schuster, Jörg – Ingeborg Bachmann und Max Frisch - eine literarische Beziehung
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Seidel, Robert – Arno Geiger, historisches und autofiktionales Erzählen
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Seidel, Robert – Lyrik und Lyriktheorie im 17. Jahrhundert
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Stübe, Raphael – Fear Of Missing Out. Multioptionalismus in der Literatur der Moderne
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Wick, Maximilian – Mittelalterliche Literatur dekonstruieren
GER MA-1: Hausarbeit oder Portfolio
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Prüfungstermine Deutsche Literatur - Wintersemester
Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:
Deutsche Literatur - ab WS 2017/18 - Master*
*Anmeldung über QIS/LSF
Deutsche Literatur - ab WS 2017/18 - Master
KLAUSUR
Anmeldung / Rücktritt: bis spätestens 31.01.2025 / nur über QIS/LSF
Habermehl – Goethe-Ringvorlesung: Frankfurter Büchersammlerinnen und Büchersammler aus fünf Jahrhunderten
GER MA-1: Take-Home-Klausur für BA und MA
GER MA-5: Take-Home-Klausur für BA und MA
GER MA-6: Take-Home-Klausur für BA und MA
Prüfungstermin Klausur: Abgabe per E-Mail an habermehl@em.uni-frankfurt.de bis 20.02.2025
Wiederholungstermin: Abgabe per E-Mail an habermehl@em.uni-frankfurt.de bis 03.04.2025
Runow – Klassiker des höfischen Romans: Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg
GER MA-1: Klausur
GER MA-5: Klausur
GER MA-6: Klausur
Prüfungstermin Klausur: 10.02.2025, 14:00-16:00 Uhr
Wiederholungstermin: 07.04.2025, 14:00-16:00 Uhr
HAUSARBEIT, ESSAY ETC.
Anmeldung / Rücktritt: bis spätestens 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin / Abgabe: bis 10.04.2025
Wiederholungstermin / Abgabe: bis 25.07.2025
Borgards – Büchners Bestiarium
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Bunzel – Vom Wechsel der Diskursformationen: Ferdinand Freiligrath
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Drügh – Goethe und die Liebe
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Habermehl – 400 Jahre Frankfurter Bücherstiftung: Buchkultur im frühneuzeitlichen Frankfurt
GER MA-1: Hausarbeit oder Portfolio
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Hilmes – Die (vergessenen) Autorinnen der Gruppe 47
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Komfort-Hein – Kälte - zu einem kulturgeschichtlichen Bildrepertoire
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Kudla – Margarete Susman: Philosophin, Essayistin, Dichterin und Kritikerin
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Menzel – Literarisches im Kontext gesellschaftlicher Debatten der Gegenwart
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Michels/Seidel – Das frühneuzeitliche protestantische Kirchenlied. Perspektiven aus Theologie, Germanistik und Musikwissenschaft (mit Workshopwochenende)
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Middelhoff/Sauter – Uljana Wolf. Dichten und Übersetzen (Begleitveranstaltung zur Monika-Schoeller-Dozentur „Literarisches Übersetzen“)
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Möller – Das Erhabene in Literatur und Theorie
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Müller – Mehrsprachigkeit in jüdischen Textkulturen: Von traditionellen Schriften bis zu moderner Literatur
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Runow – Oswald von Wolkenstein
GER MA-1: Hausarbeit oder Portfolio
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Schuster – Erinnerungskultur in deutschsprachigen Nachkriegsromanen
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Seidel – Poetologische Lyrik
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Voß/Wick – "haiß es, wi du wilt." Der Artusroman im Kontext der altjiddischen Literatur
GER MA-1: Hausarbeit oder Portfolio
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
Wenzel – Sigenot. Heldenepik, Text und Henfflinwerkstatt
GER MA-1: Hausarbeit oder Portfolio
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Wick – Die mitteldeutsche Hiob-Paraphrase
GER MA-1: Hausarbeit oder Portfolio
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
Zegowitz – Heinrich Heine: "Reisebilder"
GER MA-2: Hausarbeit
GER MA-3: Hausarbeit
GER MA-4: Referat oder äquivalente Prüfungsform
GER MA-5: Hausarbeit oder Rezension
GER MA-6: Hausarbeit oder Essay
PGKS Website Kontaktformular
Bei Fragen, Unklarheiten oder zur Übermittlung von Dokumenten können Sie sich gerne über unser Kontaktformular an das Prüfungsamt wenden.