Comparative Literature, Master
Masterstudiengang Comparative Literature (ab WS 2020/21)
Anmeldung des Prüfungskontos zu Beginn des 1. Semester
Die Anmeldung zur Masterprüfung muss im 1. Semester und vor dem Erwerb der ersten Studien- oder Prüfungsleistung erfolgen. Im Downloadbereich finden Sie das Anmeldeformular. Das ausgefüllte Formular ist per Mail oder zu den Sprechzeiten mit den notwendigen Unterlagen einzureichen beim Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften. Denken Sie daran, dass Sie sowohl für das Hauptfach als auch für das Nebenfach einen Antrag stellen müssen.
Anmeldung, Rücktritt, QIS/LSF
Über QIS können Sie sich innerhalb der Anmeldefristen zu den Prüfungen an- bzw. abmelden.
Anmeldung zu den Prüfungen
Die Anmeldung zu den Prüfungsleistungen erfolgt in der Regel online über QIS, ansonsten über eine Mail an das Prüfungsamt. Eine Anmeldung kann nur erfolgen, wenn das Studierendenkonto beim Prüfungsamt eröffnet wurde.
Wichtig! Zum Nachweis der erfolgreichen An- bzw. Abmeldung von Prüfungen, laden Sie sich bitte die Bescheinigung "Angemeldete Prüfungen" sowie die zugehörige Signatur als Datei herunter. Im Zweifel dienen diese Dateien dem Nachweis der ordnungsgemäßen (fristgerechten) An- bzw. Abmeldung!
Rücktritt von der Prüfung
Ein Rücktritt von der Anmeldung zur einzelnen Prüfungsleistung kann bis zu dem angegebenen Rücktrittstermin schriftlich (auch per E-Mail) beim Prüfungsamt angezeigt werden oder muss bei Anmeldung über QIS auch dort selber vorgenommen werden.
PROBLEME MIT QIS/LSF
Sollten Fragen zur Nutzung mit QIS/LSF haben, wenden Sie sich bitte an die Beratung im HRZ.
Sollten konkrete Probleme bei z.B. der Prüfungsanmeldung auftreten, wenden Sie sich bitte mit einem Screenshot der Fehlermeldung per e-Mail an das Prüfungsamt.
Modulscheine, Prüfungskontoanmeldung, Anmeldung zur Abschlussarbeit, Prüfungsordnung
Antrag auf Zulassung zur Prüfung: Comparative Literature, Master
Anmeldung zur Masterarbeit: Comparative Literature, Master
Modulscheine: Comparative Literature, Master
Prüfungsordnung: Comparative Literature, Master
Allgemeine Downloads finden Sie auf der
Download Seite des PGKS
Studienordnung - Comparative Literature - Master (ab WS 2020/2021)
Master, StudO, ab WS 2020/21
Studienvoraussetzung:
B.A. Abschluss in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft, American Studies, English Studies, Germanistik, Romanistik , Theater- Film- und Medienwissenschaft oder vergleichbarer Bachelor-Studiengang. Es können Auflagen erteilt werden.
Studienbeginn:
Wintersemester
Sprachanforderungen:
Englisch (C1/B2- Niveau) und Französisch (B2/C1) oder Latinum oder andere Fremdsprache (Niveau B 2). Welche der Sprachen auf welchem Niveau erforderlich ist, richtet sich nach dem fachlichen Schwerpunkt
Fachlicher Schwerpunkt:
Es muss ein Schwerpunkt studiert werden:
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft oder
Allgemeine und Vergleichende Medienwissenschaft oder
Allgemeine und Vergleichende Theaterwissenschaft oder
Anglophone Literaturwissenschaft oder
Germanistische Literaturwissenschaft oder
Frankophone Literaturwissenschaft
Studienumfang:
4 Semester, 7 Module incl. Masterarbeit, 1 Wahlpflichtmodul
Pflichtmodule:
- MA-CompLit 1: Literaturtheorie (15 CP)
- MA-CompLit 2: Poetik und Ästhetik (15 CP)
- MA-CompLit 3: Studiengruppe und Selbststudium (15 CP)
- MA-CompLit 5: Mastermodul (30 CP)
Schwerpunkt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft:
- MA-CompLit-AVL 1: Literaturgeschichte und Transtextualität (15 CP)
- MA-CompLit-AVL 2: Literaturwissenschaft und Kulturtheorie (15 CP)
Schwerpunkt Allgemeine und Vergleichende Medienwissenschaft:
- MA-CompLit-AVM 1: Poiesis und Praxis medialer Darstellungsformen (15 CP)
- MA-CompLit-AVM 2: Medialität und mediale Darstellung: Geschichte, Ökonomie, Technik (15 CP)
Schwerpunkt Allgemeine und Vergleichende Theaterwissenschaft:
- MA-CompLit-AVT 1: Poiesis und Praxis der theatralen Darstellung (15 CP)
- MA-CompLit-AVT 2: Theorie, Analyse und Geschichte des Theaters (15 CP)
Schwerpunkt Anglophone Literaturwissenschaft:
- MA-CompLit-ANG 1: Literaturgeschichte in transmedialen und transkulturellen Kontexten (15 CP)
- MA-CompLit-ANG 2: Literaturtransfer (15 CP)
Schwerpunkt Frankophone Literaturwissenschaft:
- MA-CompLit-FRZ 1: Literaturgeschichte (15 CP)
- MA-CompLit-FRZ 2: Literaturgeschichte transnational (15 CP)
Schwerpunkt Germanistische Literaturwissenschaft:
- MA-CompLit-GER 1: Deutsche Literatur I (15 CP)
- MA-CompLit-GER 2: Deutsche Literatur II (15 CP)
CompLit1, CompLit2 und die Schwerpunktmodule bestehen i.d.R. aus 2 Veranstaltungen und werden mit einer veranstaltungsbezogenen Prüfung abgeschlossen. In CompLit 3 müssen die Studierende ihr Studium selber organisieren, das Modul schließt mit einem mündlichen Fachgespräch ab. Das Abschlussmodul besteht aus dem Anfertigen der Masterarbeit und einer 30-min. mündlichen Prüfung
Wahlpflichtmodul 1 aus 3:
MA-CompLit- OM 1: Spracherwerb (15 CP)
MA-CompLit- OM 2: Freies Studium (15 CP)
MA-CompLit- OM 3: Szenische Forschung (15 CP)
OM1 kann nicht von Studierenden des Schwerpunktes Französische Literaturwissenschaft besucht werden. OM 3 ist nur offen für Studierende Allgemeine und Vergleichende Medienwissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Theaterwissenschaft.
Dauer der Abschlussarbeit:
5 Monate. Die Ausgabe des Themas kann erst erfolgen, wenn mindestens 70 CP erreicht sind. Die Module MA-CompLit -1, CompLit 2 und MA-CompLit 3 müssen abgeschlossen sein. Für die ausreichend bestandene Abschlussarbeit werden 24
Berechnung der Gesamtnote:
CompLit 1 und CompLit 2 sowie die beiden Modulnoten des gewählten Schwerpunktes gehen einfach in die Bewertung ein, das Mastermodul zweifach.
Prüfungstermine Comparative Literature - Sommersemester
Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:
Comparative Literature - ab WS 2015/2016 - Master*
Comparative Literature - ab WS 2020/2021 - Master*
*Anmeldung über QIS/LSF
Comparative Literature - ab WS 2015/2016 - Master
I. Hausarbeiten:
Anmeldung/Rücktritt: bis 28.09.2025 (2 Wochen vor Abgabe) über QIS/LSF
Abgabe der Hausarbeiten: bis 12.10.2025 (letzter Tag der Semesterferien)
Wiederholungstermin: bis 13.02.2026 (letzter Semestertag des WiSe 2025/26)
Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke: Atem und Dichtung bei Paul Celan
MA: Comp-Lit-1.2, Comp-Lit-2, Comp-Lit-AVL-1, Comp-Lit-AVL-2
Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke: Ringvorlesung: Literatur und Affekt
MA: Comp-Lit-1.2, Comp-Lit-2, Comp-Lit-AVL-1, Comp-Lit-AVL-2
Prof‘in. Dr. Caroline Sauter: Ekstase
MA: CompLit-1.2, CompLit-2, CompLit-AVL-1, CompLit-AVL-2
Prof‘in. Dr. Caroline Sauter: Jüdisches Sprachdenken
MA CompLit-1.2, CompLit-2, CompLit-AVL-1, CompLit-AVL-2
Prof’in. Dr. Heidi Lucja Liedke, Dr. Marília Jöhnk: Rethinking the Essay from Montaigne to TikTok
MA: Comp-Lit-1.2, Comp-Lit-2, Comp-Lit-AVL-1, Comp-Lit-AVL-2, Comp-Lit-ANG-1, Comp-Lit-ANG-2
Dr. Marília Jöhnk: Prunk, Poesie, Galanterie: Die Kunst des Barock
MA: Comp-Lit-1.2, Comp-Lit-2, Comp-Lit-AVL-1, Comp-Lit-AVL-2
Anna Iakovets, MA: Theaterutopien des 20. Jahrhunderts
MA: Comp-Lit-1.2, Comp-Lit-2, Comp-Lit-AVL-1, Comp-Lit-AVL-2
Anna Iakovets, MA: Drama: Theorie und Analyse
MA: Comp-Lit-1.2, Comp-Lit-2, Comp-Lit-AVL-1, Comp-Lit-AVL-2, Comp-Lit-GER-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.3
Dr. Elmar Kleiner: Kleists Poesie der Gewalt: Szenen, Sprache, Dramaturgie
MA: Comp-Lit-1.2, Comp-Lit-2, Comp-Lit-AVL-1, Comp-Lit-AVL-2
II. Für die folgenden KOOPTIERTEN Veranstaltungen gelten die von den zuständigen DozentInnen der VL festgelegten Fristen!
Für die Verbuchung muss im Prüfungsamt ein unterschriebener und entsprechend ausgefüllter MODULSCHEIN eingereicht werden!
Die Online-Anmeldung zu Prüfungen in kooptierten Veranstaltungen ist NICHT möglich.
Beer Albers: Die Singularitäten der Philologie
MA: CompLit-GER-1.1, CompLit-GER-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.3
Prof. Dr. Heinz Drügh: Gegenwartsliteratur. Textästhetiken und Konzepte
MA: Comp-Lit-GER-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.3
Prof’in. Dr. Frederike Felcht, Prof’in. Dr. Frederike Middelhoff: Reißende Flüsse, trübe Teiche, tiefe Seen: Skandinavische und deutschsprachige Literatur aus der Perspektive der Blue Humanities
MA: Comp-Lit-GER-1.1, Comp-Lit-GER-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.3
Prof’in. Dr. Susanne Komfort-Hein: Stadtraum - Textraum (1900 bis zur Gegenwart)
MA: Comp-Lit-GER-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.3
Prof’in. Dr. Susanne Komfort-Hein, Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll: Ringvorlesung Konflikte aushalten! - Check your privileges!
MA: Comp-Lit-GER-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.3, Comp-Lit-AVT-1, Comp-Lit-AVT-2.1
Raphael Stübe: Fear Of Missing Out. Multioptionalismus in der Literatur der Moderne
MA: Comp-Lit-GER-1.1, Comp-Lit-GER-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.3
Dr. Maximilian Wick: Mittelalterliche Literatur dekonstruieren
MA: Comp-Lit-GER-1.1, Comp-Lit-GER-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.3
Dr. Daniel Dornhofer, Battlefield Britain: Dark Age Conflict and the Modern Literature of War
MA: Comp-Lit-ANG-1, Comp-Lit-ANG-2
Prof’in. Dr. Heidi Lucja Liedke: “Language is Like Poppies“: Messy Narratives of Hope
MA Comp-Lit-ANG-1, Comp-Lit-ANG-2
Dr. des. Eva Döhne: Goldene Zwanziger?! Künstlerische Praktiken der 1920er
MA: Comp-Lit-AVT-1, Comp-Lit-AVT-2.1
Dr. des. Eva Döhne: Verstellte Darstellungen – Radikale Interventionen psychoanalytischer Theorie
MA: Comp-Lit-AVT-1, Comp-Lit-AVT-2.1
Maren Feller, MA: L.A. Media
MA: Comp-Lit-AVM-1, Comp-Lit-AVM-2.1
Luca Schepers: MA, Media killed the Media Star
MA: Comp-Lit-AVM-1, Comp-Lit-AVM-2.1
Prüfungstermine Comparative Literature - Wintersemester
Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:
Comparative Literature - ab WS 2015/2016 - Master*
Comparative Literature - ab WS 2020/2021 - Master*
*Anmeldung über QIS/LSF
Comparative Literature - ab WS 2015/2016 - Master
Anmeldung zu Modulprüfungen nur online über QIS/LSF
I. Hausarbeiten:
- Anmeldung/Rücktritt: 31.03.2025 (letzter Semestertag des WiSe 2024/25)
- Abgabe der Hausarbeiten: 21.04.2025 (letzter Tag der Semesterferien)
- Wiederholungstermin: 25.07.2025 (letzter Semestertag des SoSe 2025)
Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke: Einführung Master Comparative Literature
MA: Comp-Lit-1.1
Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke: Poetik des Rhythmus
MA: CompLit-1.2, CompLit-2, CompLit-AVL-1, CompLit-AVL-2
Dr. Caroline Sauter: Literatur und Begehren
MA: CompLit-1, CompLit-2, CompLit-AVL-1, CompLit-AVL-2
Prof'in. Dr. Frederike Middelhoff, Dr. Caroline Sauter, Uljana Wolf: Dichten und Übersetzen
MA: CompLit-1.2, CompLit-2, CompLit-AVL-1, CompLit-AVL-2, Lit-GER-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.3
Dr. Marília Jöhnk: Neue Narrative der Kulturtheorie: Praxiswerkstatt
MA: CompLit-1.2, CompLit-2, CompLit-AVL-1, CompLit-AVL-2
Anna Iakovets: Dostojewskijs Poetik: Eine Annäherung aus internationaler Perspektive
MA: Comp-Lit-1.2, > > Comp-Lit-2, Comp-Lit-AVL-1, Comp-Lit-AVL-2
Anna Iakovets: Reading the everyday: Alltag in Literatur und Theorie
MA: Comp-Lit-1.2, Comp-Lit-2, Comp-Lit-AVL-1, Comp-Lit-AVL-2
Larissa Krampert: Schwarzes Schreiben: Literatur und Poetik zwischen Harlem Renaissance, Black Radical Tradition, Négritude & Schwarzer Bewegung
MA: Comp-Lit-1.2, Comp-Lit-2, Comp-Lit-AVL-1, Comp-Lit-AVL-2
Kristina Koehler: Praxisseminar Verlagsarbeit: Von Margaret Atwood bis Florian Wacker: Einblicke in die Veranstaltungs- und Pressearbeit des Berlin Verlags
MA: CompLit-1.2, CompLit-2, CompLit-AVL-1, CompLit-AVL-2
Dr. Christine Knoop, Das Deutsche Literaturarchiv (mit Exkursion nach Marbach)
MA: CompLit-AVL-1, CompLit-AVL-2
I. Für die folgenden kooptierten Veranstaltungen gelten die von den DozentInnen festgelegten Fristen:
Prof. Dr. Heinz Drügh, Goethe und die Liebe
MA: Comp-Lit-GER-1.1, Comp-Lit-GER-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.3
Ian Habermehl, MA, Goethe-Ringvorlesung: Frankfurter Büchersammlerinnen und Büchersammler aus fünf Jahrhunderten
MA: Comp-Lit-GER-1.2, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.2
Apl. Prof. Dr. Carola Hilmes: Die (vergessenen) Autorinnen der Gruppe 47
MA: MA-Comp-Lit-GER-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.3
Prof'in. Dr. Susanne Komfort-Hein: Kälte - zu einem kulturgeschichtlichen Bildrepertoire
MA: Comp-Lit-GER-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.3
Prof. Dr. Robert Seidel: Poetologische Lyrik
MA: Comp-Lit-GER-1.1, Comp-Lit-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.2
Prof'in. Dr. Nadja Butt, Prof. Dr. Roland Spiller: Rethinking Islam in Contemporary Anglophone and Francophone Literature
MA Comp-Lit-ANG-1, Comp-Lit-ANG-2, Comp-Lit-FRA-1.1, Comp-Lit-FRA-2.1
Dr. Daniel Dornhofer: Our Antigones: Contemporary Adaptations of a Classical Tragedy
MA: Comp-Lit-ANG-1, Comp-Lit-ANG-2
Prof. Dr. Dr. h.c. Astrid Erll: Narrating Transparent Minds
MA: Comp-Lit-ANG-1, Comp-Lit-ANG-2
Dr. Marlon Lieber: Reading Moby Dick
MA: Comp-Lit-ANG-1, Comp-Lit-ANG-2
Dr. Magdalena Majewska: Susan Sontag and Joan Didion
MA: Comp-Lit-ANG-1, Comp-Lit-ANG-2
Prof'in. Dr. Susanne Scholz: Posthumanist Perspectives on Robinson Crusoe
MA: Comp-Lit-ANG-1, Comp-Lit-ANG-2
Prof'in Dr. Rebekka Voß, Dr. Maximilian Wick: "haiß es, wi du wilt." Der Artusroman im Kontext der altjiddischen Literatur
MA: Comp-Lit-GER-1.2, Comp-Lit-GER-2.2
Prof. Dr. Roland Spiller: Maghreb transculturel et transmédial
MA: Comp-Lit-FRA-1.1, Comp-Lit-FRA-2.1
Dr. Karoline Gritzner: Theater und Drama der ästhetischen Moderne in Europa
MA Comp-Lit-AVT-1, Comp-Lit-AVT-2.1
Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll: Eine neue ‚neue Dramaturgie' (T(heater)räume 3)
MA Comp-Lit-AVT-1, Comp-Lit-AVT-2.1
Maren Feller: Community & DIY
MA Comp-Lit-AVM-1, Comp-Lit-AVM-2.1
Prof. Dr. Rembert Hüser: Medien der Passage
MA Comp-Lit-AVM-1, Comp-Lit-AVM-2.1
Luca Schepers: Hören und Staunen
MA Comp-Lit-AVM-1, Comp-Lit-AVM-2.1
Prof. Dr. Bernhard Jussen / Prof.'in Dr.Antje Krause-Wahl: Studiengalerie 1.357
MA CompLit-AVL-2, CompLit-AVM-1, Compt-Lit-AVM-2.1
Comparative Literature - ab WS 2020/2021 - Master
Anmeldung zu Modulprüfungen nur online über QIS/LSF
I. Hausarbeiten:
- Anmeldung/Rücktritt: 31.03.2025 (letzter Semestertag des WiSe 2024/25)
- Abgabe der Hausarbeiten: 21.04.2025 (letzter Tag der Semesterferien)
- Wiederholungstermin: 25.07.2025 (letzter Semestertag des SoSe 2025)
Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke: Einführung Master Comparative Literature
MA: Comp-Lit-1.1
Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke: Poetik des Rhythmus
MA: CompLit-1.2, CompLit-2, CompLit-AVL-1, CompLit-AVL-2
Dr. Caroline Sauter: Literatur und Begehren
MA: CompLit-1, CompLit-2, CompLit-AVL-1, CompLit-AVL-2
Prof'in. Dr. Frederike Middelhoff, Dr. Caroline Sauter, Uljana Wolf: Dichten und Übersetzen
MA: CompLit-1.2, CompLit-2, CompLit-AVL-1, CompLit-AVL-2, Lit-GER-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.3
Dr. Marília Jöhnk: Neue Narrative der Kulturtheorie: Praxiswerkstatt
MA: CompLit-1.2, CompLit-2, CompLit-AVL-1, CompLit-AVL-2
Anna Iakovets: Dostojewskijs Poetik: Eine Annäherung aus internationaler Perspektive
MA: Comp-Lit-1.2, > > Comp-Lit-2, Comp-Lit-AVL-1, Comp-Lit-AVL-2
Anna Iakovets: Reading the everyday: Alltag in Literatur und Theorie
MA: Comp-Lit-1.2, Comp-Lit-2, Comp-Lit-AVL-1, Comp-Lit-AVL-2
Larissa Krampert: Schwarzes Schreiben: Literatur und Poetik zwischen Harlem Renaissance, Black Radical Tradition, Négritude & Schwarzer Bewegung
MA: Comp-Lit-1.2, Comp-Lit-2, Comp-Lit-AVL-1, Comp-Lit-AVL-2
Kristina Koehler: Praxisseminar Verlagsarbeit: Von Margaret Atwood bis Florian Wacker: Einblicke in die Veranstaltungs- und Pressearbeit des Berlin Verlags
MA: CompLit-1.2, CompLit-2, CompLit-AVL-1, CompLit-AVL-2
Dr. Christine Knoop, Das Deutsche Literaturarchiv (mit Exkursion nach Marbach)
MA: CompLit-AVL-1, CompLit-AVL-2
I. Für die folgenden kooptierten Veranstaltungen gelten die von den DozentInnen festgelegten Fristen:
Prof. Dr. Heinz Drügh, Goethe und die Liebe
MA: Comp-Lit-GER-1.1, Comp-Lit-GER-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.3
Ian Habermehl, MA, Goethe-Ringvorlesung: Frankfurter Büchersammlerinnen und Büchersammler aus fünf Jahrhunderten
MA: Comp-Lit-GER-1.2, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.2
Apl. Prof. Dr. Carola Hilmes: Die (vergessenen) Autorinnen der Gruppe 47
MA: MA-Comp-Lit-GER-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.3
Prof'in. Dr. Susanne Komfort-Hein: Kälte - zu einem kulturgeschichtlichen Bildrepertoire
MA: Comp-Lit-GER-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.3
Prof. Dr. Robert Seidel: Poetologische Lyrik
MA: Comp-Lit-GER-1.1, Comp-Lit-1.3, Comp-Lit-GER-2.1, Comp-Lit-GER-2.2
Prof'in. Dr. Nadja Butt, Prof. Dr. Roland Spiller: Rethinking Islam in Contemporary Anglophone and Francophone Literature
MA Comp-Lit-ANG-1, Comp-Lit-ANG-2, Comp-Lit-FRA-1.1, Comp-Lit-FRA-2.1
Dr. Daniel Dornhofer: Our Antigones: Contemporary Adaptations of a Classical Tragedy
MA: Comp-Lit-ANG-1, Comp-Lit-ANG-2
Prof. Dr. Dr. h.c. Astrid Erll: Narrating Transparent Minds
MA: Comp-Lit-ANG-1, Comp-Lit-ANG-2
Dr. Marlon Lieber: Reading Moby Dick
MA: Comp-Lit-ANG-1, Comp-Lit-ANG-2
Dr. Magdalena Majewska: Susan Sontag and Joan Didion
MA: Comp-Lit-ANG-1, Comp-Lit-ANG-2
Prof'in. Dr. Susanne Scholz: Posthumanist Perspectives on Robinson Crusoe
MA: Comp-Lit-ANG-1, Comp-Lit-ANG-2
Prof'in Dr. Rebekka Voß, Dr. Maximilian Wick: "haiß es, wi du wilt." Der Artusroman im Kontext der altjiddischen Literatur
MA: Comp-Lit-GER-1.2, Comp-Lit-GER-2.2
Prof. Dr. Roland Spiller: Maghreb transculturel et transmédial
MA: Comp-Lit-FRA-1.1, Comp-Lit-FRA-2.1
Dr. Karoline Gritzner: Theater und Drama der ästhetischen Moderne in Europa
MA Comp-Lit-AVT-1, Comp-Lit-AVT-2.1
Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll: Eine neue ‚neue Dramaturgie' (T(heater)räume 3)
MA Comp-Lit-AVT-1, Comp-Lit-AVT-2.1
Maren Feller: Community & DIY
MA Comp-Lit-AVM-1, Comp-Lit-AVM-2.1
Prof. Dr. Rembert Hüser: Medien der Passage
MA Comp-Lit-AVM-1, Comp-Lit-AVM-2.1
Luca Schepers: Hören und Staunen
MA Comp-Lit-AVM-1, Comp-Lit-AVM-2.1
Prof. Dr. Bernhard Jussen / Prof.'in Dr.Antje Krause-Wahl: Studiengalerie 1.357
MA CompLit-AVL-2, CompLit-AVM-1, Compt-Lit-AVM-2.1
PGKS Website Kontaktformular
Bei Fragen, Unklarheiten oder zur Übermittlung von Dokumenten können Sie sich gerne über unser Kontaktformular an das Prüfungsamt wenden.