Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft – HF, Bachelor
Fachspezifischer Anhang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Hauptfach (ab WS 2017/18), Fachbereich 10 – Neuere Philologien, Bachelor
Anmeldung des Prüfungskontos zu Beginn des 1. Semester
Die Anmeldung zur Bachelorprüfung muss im 1. Semester und vor dem Erwerb der ersten Studien- oder Prüfungsleistung erfolgen. Im Downloadbereich finden Sie das Anmeldeformular. Das ausgefüllte Formular ist per Mail oder zu den Sprechzeiten mit den notwendigen Unterlagen einzureichen beim Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften. Denken Sie daran, dass Sie sowohl für das Hauptfach als auch für das Nebenfach einen Antrag stellen müssen.
Anmeldung, Rücktritt, QIS/LSF
Über QIS können Sie sich innerhalb der Anmeldefristen zu den Prüfungen an- bzw. abmelden.
Anmeldung zu den Prüfungen
Die Anmeldung zu den Prüfungsleistungen erfolgt in der Regel online über QIS, ansonsten über eine Mail an das Prüfungsamt. Eine Anmeldung kann nur erfolgen, wenn das Studierendenkonto beim Prüfungsamt eröffnet wurde.
Wichtig! Zum Nachweis der erfolgreichen An- bzw. Abmeldung von Prüfungen, laden Sie sich bitte die Bescheinigung "Angemeldete Prüfungen" sowie die zugehörige Signatur als Datei herunter. Im Zweifel dienen diese Dateien dem Nachweis der ordnungsgemäßen (fristgerechten) An- bzw. Abmeldung!
Rücktritt von der Prüfung
Ein Rücktritt von der Anmeldung zur einzelnen Prüfungsleistung kann bis zu dem angegebenen Rücktrittstermin schriftlich (auch per E-Mail) beim Prüfungsamt angezeigt werden oder muss bei Anmeldung über QIS auch dort selber vorgenommen werden.
PROBLEME MIT QIS/LSF
Sollten Fragen zur Nutzung mit QIS/LSF haben, wenden Sie sich bitte an die Beratung im HRZ.
Sollten konkrete Probleme bei z.B. der Prüfungsanmeldung auftreten, wenden Sie sich bitte mit einem Screenshot der Fehlermeldung per e-Mail an das Prüfungsamt.
Modulscheine, Prüfungskontoanmeldung, Anmeldung zur Abschlussarbeit, Prüfungsordnung
Antrag auf Zulassung zur Prüfung: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bachelor, Hauptfach
Anmeldung zur Bachelorarbeit: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bachelor, Hauptfach
Modulscheine: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bachelor, Hauptfach
Prüfungsordnung: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bachelor, Hauptfach
Allgemeine Downloads finden Sie auf der
Download Seite des PGKS
Studienordnung - Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (HF), Bachelor (ab WS 2017/18)
Bachelor, Hauptfach, ab WS 2017/2018
Im Folgenden die Kurzfassung der Anforderungen für dieses Fach:
Studienbeginn:
Wintersemester
Sprachanforderungen:
Englisch und Französisch Niveau B 2. Der Sprachnachweis erfolgt durch das Bestehen des Moduls B2. Dringend empfohlen wird eine weitere moderne Fremdsprache oder Latein. Das Modul B 2 muss bis zum Ende des 4. Fachsemesters abgeschlossen sein.
Studienumfang:
6 Semester, 7 Pflichtmodule, 2 Wahlpflichtmodule, Abschlussarbeit, 120 CP im Hauptfach, dazu kommen 60 CP aus einem Nebenfach
Basisphase
Pflichtmodule:
- Basismodul 1: Grundlagen der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (15 CP)
- Basismodul 2: Lektüren der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft (14 CP)
- Basismodul 3: Allgemeine Literaturwissenschaft (12 CP)
- Basismodul 4: Vergleichende Literaturwissenschaft (12 CP)
- Basismodul 6: Berufsvorbereitung (13 CP)
Die Pflichtmodule 1, 2, 3 und 4 bestehen aus 2 Lehrveranstaltungen. Die Prüfungsleistungen sind in Modul 1 und 3 eine Hausarbeit, in Modul 2 aus zwei 2 Portfolios (Englisch und Französisch), im Modul 4 findet eine mündliche Prüfung statt. In Modul 6 wird ein unbenoteter Praktikumsbericht erstellt werden.
Wahlpflichtmodul:
- Basismodul 5 (I): Spracherwerb (9 CP) oder
- Basismodul 5 (II): Literatur und Sprachen (9 CP)
Die Anzahl der LV und die Anzahl der Prüfungen richten sich nach dem ausgewählten Fach
Qualifizierungsphase (5.+ 6. Semester)
Pflichtmodule:
- Qualifizierungsmodul 1: Literaturtheorie (12 CP)
- Qualifizierungsmodul 2: Komparatistik (12 CP)
- Abschlussmodul Bachelorarbeit (12 CP)
Die Module 1 und 2 bestehen aus 2 LV, die Prüfungsleistung besteht aus einer Hausarbeit
Wahlpflichtmodul:
- Qualifizierungsmodul 3 (I): Literatur, Kunst und Medien (9 CP) oder
- Qualifizierungsmodul 1 (II): Literatur und Philosophie (9 CP)
Die Anzahl der LV und die Anzahl der Prüfungen richten sich nach dem ausgewählten Fach
Dauer der Abschlussarbeit:
Die Zulassung zur Bachelorarbeit kann beantragen, wer mindestens 90 CP im Hauptfach erworben hat. Der Bearbeitungszeitraum beträgt 9 Wochen. Für die ausreichend bestandene Abschlussarbeit werden 12 CP vergeben.
Berechnung der Gesamtnote:
Die Note des Abschlussmoduls zählt doppelt, die besten drei Modulnoten aus den Basismodulen B1-B4 sowie den Qualifikationsmodulen Q1 und Q2 zählen jeweils einfach. Aus diesen Noten wird ein arithmetisches Mittel errechnet.
Prüfungstermine Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft - Sommersemester
Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft - ab WS 2017/18 - HF - Bachelor*
*Anmeldung über QIS/LSF
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft - ab WS 2017/18 - Bachelor, Hauptfach
I. Mündliche Prüfungen (Modul B4):
Anmeldung/Rücktritt: bis 07.07.2025 (eine Woche vor Prüfungen) über QIS/LSF
Prüfungen: 14.07. - 25.07.2025 (letzte 2 Semesterwochen des SoSe 2025)
Wiederholung: 13.10. - 17.10.2025 (erste Woche des WiSe 2025/26)
Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke: Atem und Dichtung bei Paul Celan
BA: B4
Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke: Ringvorlesung: Literatur und Affekt
BA: B4
Prof’in. Dr. Caroline Sauter: Lektürekurs: Das Hohelied
BA: B4
Prof’in. Dr. Heidi Lucja Liedke, Dr. Marília Jöhnk: Rethinking the Essay from Montaigne to TikTok
BA: B4
Dr. Marília Jöhnk: Prunk, Poesie, Galanterie: Die Kunst des Barock
BA: B4
Anna Iakovets, MA: Theaterutopien des 20. Jahrhunderts
BA: B4
Anna Iakovets, MA: Drama: Theorie und Analyse
BA: B4
Dr. Maren Scheurer, Lektürekurs: Salman Rushdie, Midnight's Children
BA: B4
Dr. Elmar Kleiner: Kleists Poesie der Gewalt: Szenen, Sprache, Dramaturgie
BA: B4
II. Lektürekurs (Modul B2)
Anmeldung/Rücktritt: bis 03.07.2025 (2 Wochen vor Abgabe) über QIS/LSF
Prüfung: bis 17.07.2025 (letzter Abgabetermin)
Wiederholungstermin: bis 16.10.2025 (erster Donnerstag im WiSe 2025/26)
Prof’in. Dr. Caroline Sauter: Lektürekurs: Das Hohelied
BA: B2
Dr. Maren Scheurer, Lektürekurs: Salman Rushdie, Midnight's Children
BA: B2
III. Hausarbeiten:
Anmeldung/Rücktritt: bis 28.09.2025 (2 Wochen vor Abgabe) über QIS/LSF
Abgabe der Hausarbeiten: bis 12.10.2025 (letzter Tag der Semesterferien)
Wiederholungstermin: bis 13.02.2026 (letzter Semestertag des WiSe 2025/26)
Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke: Atem und Dichtung bei Paul Celan
BA: Q1, Q2.1, Q3(II)
Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke: Ringvorlesung: Literatur und Affekt
BA: Q1, Q2.1, Q3(I), Q3(II)
Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke: Poetik/Pathos. Zum Verhältnis von Literatur und Affekt
BA: B3.2
Prof.‘in Dr. Caroline Sauter: Einführung in die Literaturtheorie
BA: B1.2
Prof‘in. Dr. Caroline Sauter: Ekstase
BA: Q1, Q2.1, Q3(II)
Prof‘in. Dr. Caroline Sauter: Jüdisches Sprachdenken
BA: Q1, Q2, Q3(II)
Prof’in. Dr. Heidi Lucja Liedke, Dr. Marília Jöhnk: Rethinking the Essay from Montaigne to TikTok
BA: Q1, Q2, Q3(I), Q3(II)
Dr. Marília Jöhnk: Prunk, Poesie, Galanterie: Die Kunst des Barock
BA: Q1, Q2, Q3(I)
Anna Iakovets, MA: Theaterutopien des 20. Jahrhunderts
BA: Q1, Q2, Q3(I)
Anna Iakovets, MA: Drama: Theorie und Analyse
BA: Q1, Q2, Q3(I), Q3(II)
Dr. Elmar Kleiner: Kleists Poesie der Gewalt: Szenen, Sprache, Dramaturgie
BA:Q1, Q2, Q3(I)
Dr. Thomas Schröder: Die sprachliche Bewältigung des Bösen. Hannah Arendts Eichmann in Jerusalem im politischen und philosophischen Kontext
BA: Q1, Q2.1, Q3(II)
IV. Für die folgenden KOOPTIERTEN Veranstaltungen gelten die von den zuständigen DozentInnen der VL festgelegten Fristen!
Für die Verbuchung muss im Prüfungsamt ein unterschriebener und entsprechend ausgefüllter MODULSCHEIN eingereicht werden!
Die Online-Anmeldung zu Prüfungen in kooptierten Veranstaltungen ist NICHT möglich.
Martin Kudla, MA: Sprache und Endzeit: Warnungen vor dem Weltuntergang von Günther Anders bis Fridays for Future
BA: B5(II)
Dr. Judith Müller: Moderne hebräische Literatur in Europa: Von Odessa nach London
BA: B5(II)
Andrea C. Blättler MA: Andre Möller, Ästhetik der Befreiung (Christoph Menke, Theorie der Befreiung [I])
BA: Q3(II)
Jaromir Sykora: Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung
BA: Q3(II)
Prüfungstermine Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft - Wintersemester
Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft - ab WS 2017/18 - HF - Bachelor*
*Anmeldung über QIS/LSF
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft - ab WS 2017/18 - Bachelor, Hauptfach
Anmeldung zur Modulprüfung nur online über QIS/LSF
I. Mündliche Prüfungen (Modul B4):
- Anmeldung: 27.01.2025 (eine Woche vor Prüfungen)
- Prüfungen: 03. - 14.02.2025 (letzte 2 Semesterwochen des WiSe 2024/25)
- Wiederholung: 22. - 25.04.2024 (erste Woche des SoSe 2025)
Dr. Caroline Sauter: Literatur und Begehren
BA: B4
Prof’in. Dr. Frederike Middelhoff, Dr. Caroline Sauter, Uljana Wolf: Dichten und Übersetzen
BA: B4
Anna Iakovets: Dostojewskijs Poetik. Eine Annäherung aus internationaler Perspektive
BA: B4
Anna Iakovets: Reading the everyday: Alltag in Literatur und Theorie
BA: B4
Larissa Krampert: Schwarzes Schreiben: Literatur und Poetik zwischen Harlem Renaissance, Black Radical Tradition, Négritude & Schwarzer Bewegung
BA: B4
II. Lektürekurs (Modul B2)
- Anmeldung/Rücktritt: 04.02.2025 (1 Woche vor Abgabe)
- Abgabe des Portfolios: 11.02.2025 (letzte Sitzung)
- Wiederholungstermin: 22.04.2025 (erster Dienstag im SoSe 2025)
Dr. Marília Jöhnk: Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal (Lektürekurs)
BA: B2
III. Hausarbeiten:
- Anmeldung/Rücktritt: 31.03.2025 (letzter Semestertag des WiSe 2024/25)
- Abgabe der Hausarbeiten: 21.04.2025 (letzter Tag der Semesterferien)
- Wiederholungstermin: 25.07.2025 (letzter Semestertag des SoSe 2025)
Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke: Literarische Hermeneutik
BA: B3.1
Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke: Poetik des Rhythmus
BA: Q1, Q2.1, Q3 (II)
Dr. Caroline Sauter: Einführung in die AVL
BA: B1.1
Dr. Caroline Sauter: Literatur und Begehren
BA: Q1, Q2, Q3 (II)
Prof'in. Dr. Frederike Middelhoff, Dr. Caroline Sauter, Uljana Wolf: Dichten und Übersetzen
BA: B5(II), Q1, Q2.1
Dr. Marília Jöhnk, Neue Narrative der Kulturtheorie: Praxiswerkstatt
BA: Q1, Q2, Q3(I)
Anna Iakovets: Dostojewskijs Poetik: Eine Annäherung aus internationaler Perspektive
BA: Q1, Q2, Q3 (II)
Anna Iakovets: Reading the everyday: Alltag in Literatur und Theorie
BA: Q1, Q2, Q3 (II)
Larissa Krampert: Schwarzes Schreiben: Literatur und Poetik zwischen Harlem Renaissance, Black Radical Tradition, Négritude & Schwarzer Bewegung
BA: Q1, Q2, Q3 (I)
Kristina Koehler: Praxisseminar Verlagsarbeit: Von Margaret Atwood bis Florian Wacker: Einblicke in die Veranstaltungs- und Pressearbeit des Berlin Verlags
BA: Q1, Q2.1, Q3(I)
Dr. Christine Knoop, Das Deutsche Literaturarchiv (mit Exkursion nach Marbach)
BA: Q1, Q2.1, Q3 (I)
IV. Für die folgenden kooptierten Veranstaltungen gelten die von den DozentInnen festgelegten Fristen:
Apl. Prof. Dr. Carola Hilmes: Die (vergessenen) Autorinnen der Gruppe 47
BA: B5 (II)
Prof'in. Dr Heike Schäfer: Toni Morrison
BA: B5 (II)
Prof'in. Dr. Susanne Scholz: Victorian Women's Gothic
BA: B5 (II)
Martin J. Kudla: Margarete Susman – Philosophin, Essayistin, Dichterin und Kritikerin
BA: B5 (II)
Judith Müller: Mehrsprachigkeit in jüdischen Textkulturen: Von traditionellen Schriften bis zu moderner Literatur
BA: B5 (II)
Prof'in. Dr. Frederike Felcht: Biodiversität in der skandinavischen Literatur
BA: B5 (II)
Prof'in Dr. Frederike Felcht: Podcast-Workshop Biodiversität in der skandinavischen Literatur
BA: B5 (II)
Brandon Kaaz: Der unheimliche Norden
BA: B4, B5 (II)
PGKS Website Kontaktformular
Bei Fragen, Unklarheiten oder zur Übermittlung von Dokumenten können Sie sich gerne über unser Kontaktformular an das Prüfungsamt wenden.