Theater-, Film- und Medienwissenschaft – Master
Fachspezifischer Anhang Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Fachbereich 10 – Neuere Philologien, Master
Anmeldung des Prüfungskontos zu Beginn des 1. Semester
Die Anmeldung zur Masterprüfung muss im 1. Semester und vor dem Erwerb der ersten Studien- oder Prüfungsleistung erfolgen. Im Downloadbereich finden Sie das Anmeldeformular. Das ausgefüllte Formular ist per Mail oder zu den Sprechzeiten mit den notwendigen Unterlagen einzureichen beim Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften. Denken Sie daran, dass Sie sowohl für das Hauptfach als auch für das Nebenfach einen Antrag stellen müssen.
Anmeldung, Rücktritt, QIS/LSF
Über QIS können Sie sich innerhalb der Anmeldefristen zu den Prüfungen an- bzw. abmelden.
Anmeldung zu den Prüfungen
Die Anmeldung zu den Prüfungsleistungen erfolgt in der Regel online über QIS, ansonsten über eine Mail an das Prüfungsamt. Eine Anmeldung kann nur erfolgen, wenn das Studierendenkonto beim Prüfungsamt eröffnet wurde.
Wichtig! Zum Nachweis der erfolgreichen An- bzw. Abmeldung von Prüfungen, laden Sie sich bitte die Bescheinigung "Angemeldete Prüfungen" sowie die zugehörige Signatur als Datei herunter. Im Zweifel dienen diese Dateien dem Nachweis der ordnungsgemäßen (fristgerechten) An- bzw. Abmeldung!
Rücktritt von der Prüfung
Ein Rücktritt von der Anmeldung zur einzelnen Prüfungsleistung kann bis zu dem angegebenen Rücktrittstermin schriftlich (auch per E-Mail) beim Prüfungsamt angezeigt werden oder muss bei Anmeldung über QIS auch dort selber vorgenommen werden.
PROBLEME MIT QIS/LSF
Sollten Fragen zur Nutzung mit QIS/LSF haben, wenden Sie sich bitte an die Beratung im HRZ.
Sollten konkrete Probleme bei z.B. der Prüfungsanmeldung auftreten, wenden Sie sich bitte mit einem Screenshot der Fehlermeldung per e-Mail an das Prüfungsamt.
Modulscheine, Prüfungskontoanmeldung, Anmeldung zur Abschlussarbeit, Prüfungsordnung
Antrag auf Zulassung zur Prüfung: Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Master
Anmeldung zur Masterarbeit: Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Master
Modulscheine: Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Master
Prüfungsordnung: Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Master
Allgemeine Downloads finden Sie auf der
Download Seite des PGKS
Studienordnung - Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Master
Master StudO ab WS 2013/2014
Im Folgenden die Kurzfassung der Anforderungen für dieses Fach:
Studienvoraussetzung:
B.A. Abschluss in Theater-, Film- und Medienwissenschaft oder vergleichbarer Bachelor-Studiengang. Es können Auflagen erteilt werden.
Studienbeginn:
Wintersemester
Sprachanforderungen:
Englisch und eine weitere moderne Fremdsprache (Niveau A2) oder Latein- bzw. Griechischkenntnisse und eine moderne Fremdsprache .
Studienumfang:
4 Semester, 4 Pflichtmodule, 2 Wahlpflichtmodule, Mastermodul, 120 CP
Pflichtmodule:
Basismodul: Poiesis und Praxis der Darstellung (15 CP)
Vertiefungsmodul 1: Theater (15 CP)
Vertiefungsmodul 2: Film (15 CP)
Vertiefungsmodul 3: Medien (15 CP)
(Mastermodul) (30 CP)
Das Basismodul besteht aus 3 Veranstaltungen. Die Vertiefungsmodule 1, 2 und 3 bestehen aus 3 Veranstaltungen und werden mit einer Hausarbeit in einem Seminar abgeschlossen. Das Praxismodul endet mit einem Bericht. Im Mastermodul wird die Arbeit erstellt und ein Kolloquium mit mündl. Prüfung abgeschlossen.
Wahlpflichtmodule:
Es ist entweder jeweils ein Theoriemodul und ein Praxismodul oder 2 Theoriemodule zu absolvieren.
Profilierungsphase:
Theoriemodul 1: Theater (15 CP) oder
Theoriemodul 2: Film (15 CP) oder
Theoriemodul 3: Medien (15 CP)
Und
Praxismodul 1: Theater (15 CP) oder
Praxismodul 2: Film (15 CP) oder
Praxismodul 3: Medien (15 CP)
Das Theoriemodul besteht aus einem Seminar und einem angeleiteten Selbststudium und wird mit einer Hausarbeit im Seminar abgeschlossen. Im Praxismodul wird ein Projekt erarbeitet, dazu muss ein Bericht angefertigt werden.
Dauer der Abschlussarbeit:
4 Monate. Die Ausgabe des Themas kann erst erfolgen, wenn die Pflichtphase (Basismodul und Vertiefungsmodule 1- 3) abgeschlossen sind. Für die ausreichend bestandene Abschlussarbeit werden 20 CP vergeben. Das Mastermodul beinhaltet auch eine mündliche Prüfung. (10 CP).
Berechnung der Gesamtnote:
Die Gesamtnote ergibt sich aus der Modulnote des Abschlussmoduls (6/7 Masterarbeit, 1/7 mündliche Prüfung) sowie aus den drei besten Modulnoten der Pflicht- und Profilierungsphase. Aus diesen vier Noten wird ein arithmetisches Mittel berechnet, wobei das Abschlussmodul doppelt gewertet wird. Es ist darauf zu achten, dass in den vier angerechneten Modulen die drei Teilbereiche Theater, Film und Medien berücksichtigt werden.
Prüfungstermine Theater-, Film- und Medienwissenschaft - Sommersemester
Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:
Theater-, Film- und Medienwissenschaft - ab WS 2011/2012 - HF - Bachelor
Theater-, Film- und Medienwissenschaft - ab WS 2017/2018 - HF - Bachelor
Theater-, Film- und Medienwissenschaft - ab WS 2019/2020 - HF - Bachelor
Theater-, Film- und Medienwissenschaft - ab WS 2022/2023 - HF - Bachelor
Theater-, Film- und Medienwissenschaft - Master
Theater-, Film- und Medienwissenschaft - Master - ab WS 2019/2020
Theater-, Film- und Medienwissenschaft Bachelor & Master
Eine Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt ausschließlich beim Dozenten. Für die Bekanntgabe der Termine ist das Institut verantwortlich.
Studien- und Prüfungsleistungen werden über die Modulscheine gesammelt. Achten Sie darauf, dass auch die Bereiche richtig angekreuzt sind. Abgeschlossene Module werden mit den Modulscheinen im Sekretariat des Instituts vorgelegt. Diese melden die fertigen Module an das Prüfungsamt weiter, das dann die Verbuchungen der Module vornimmt. Einzelne Studienleistungen werden nicht mehr ausgewiesen.
Die Anmeldung zur Bachelorarbeit erfolgt weiterhin beim Prüfungsamt.
Prüfungstermine Theater-, Film- und Medienwissenschaft - Wintersemester
Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:
Theater-, Film- und Medienwissenschaft - ab WS 2011/2012 - HF - Bachelor
Theater-, Film- und Medienwissenschaft - ab WS 2017/2018 - HF - Bachelor
Theater-, Film- und Medienwissenschaft - ab WS 2019/2020 - HF - Bachelor
Theater-, Film- und Medienwissenschaft - ab WS 2022/2023 - HF - Bachelor
Theater-, Film- und Medienwissenschaft - Master
Theater-, Film- und Medienwissenschaft - Master - ab WS 2019/2020
Theater-, Film- und Medienwissenschaft Bachelor & Master
Eine Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt ausschließlich beim Dozenten. Für die Bekanntgabe der Termine ist das Institut verantwortlich.
Studien- und Prüfungsleistungen werden über die Modulscheine gesammelt. Achten Sie darauf, dass auch die Bereiche richtig angekreuzt sind. Abgeschlossene Module werden mit den Modulscheinen im Sekretariat des Instituts vorgelegt. Diese melden die fertigen Module an das Prüfungsamt weiter, das dann die Verbuchungen der Module vornimmt. Einzelne Studienleistungen werden nicht mehr ausgewiesen.
Die Anmeldung zur Bachelorarbeit erfolgt weiterhin beim Prüfungsamt.
PGKS Website Kontaktformular
Bei Fragen, Unklarheiten oder zur Übermittlung von Dokumenten können Sie sich gerne über unser Kontaktformular an das Prüfungsamt wenden.