Kinder- und Jugendliteratur / Buchwissenschaft – Master
Master Studiengang Kinder- und Jugendliteratur / Buchwissenschaft (ab WS 2019/20)
Anmeldung des Prüfungskontos zu Beginn des 1. Semester
Die Anmeldung zur Masterprüfung muss im 1. Semester und vor dem Erwerb der ersten Studien- oder Prüfungsleistung erfolgen. Im Downloadbereich finden Sie das Anmeldeformular. Das ausgefüllte Formular ist per Mail oder zu den Sprechzeiten mit den notwendigen Unterlagen einzureichen beim Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften. Denken Sie daran, dass Sie sowohl für das Hauptfach als auch für das Nebenfach einen Antrag stellen müssen.
Anmeldung, Rücktritt, QIS/LSF
Über QIS können Sie sich innerhalb der Anmeldefristen zu den Prüfungen an- bzw. abmelden.
Anmeldung zu den Prüfungen
Die Anmeldung zu den Prüfungsleistungen erfolgt in der Regel online über QIS, ansonsten über eine Mail an das Prüfungsamt. Eine Anmeldung kann nur erfolgen, wenn das Studierendenkonto beim Prüfungsamt eröffnet wurde.
Wichtig! Zum Nachweis der erfolgreichen An- bzw. Abmeldung von Prüfungen, laden Sie sich bitte die Bescheinigung "Angemeldete Prüfungen" sowie die zugehörige Signatur als Datei herunter. Im Zweifel dienen diese Dateien dem Nachweis der ordnungsgemäßen (fristgerechten) An- bzw. Abmeldung!
Rücktritt von der Prüfung
Ein Rücktritt von der Anmeldung zur einzelnen Prüfungsleistung kann bis zu dem angegebenen Rücktrittstermin schriftlich (auch per E-Mail) beim Prüfungsamt angezeigt werden oder muss bei Anmeldung über QIS auch dort selber vorgenommen werden.
PROBLEME MIT QIS/LSF
Sollten Fragen zur Nutzung mit QIS/LSF haben, wenden Sie sich bitte an die Beratung im HRZ.
Sollten konkrete Probleme bei z.B. der Prüfungsanmeldung auftreten, wenden Sie sich bitte mit einem Screenshot der Fehlermeldung per e-Mail an das Prüfungsamt.
Modulscheine, Prüfungskontoanmeldung, Anmeldung zur Abschlussarbeit, Prüfungsordnung
Antrag auf Zulassung zur Prüfung: Kinder- und Jugendliteratur / Buchwissenschaft, Master
Anmeldung zur Masterarbeit: Kinder- und Jugendliteratur / Buchwissenschaft, Master
Modulscheine: Kinder- und Jugendliteratur / Buchwissenschaft, Master
Prüfungsordnung: Kinder- und Jugendliteratur / Buchwissenschaft, Master
Allgemeine Downloads finden Sie auf der
Download Seite des PGKS
Studienordnung - Kinder- und Jugendliteratur-/ Buchwissenschaft, Master (ab WS 2019/20)
Master, StudO, ab WS 2019/2020
Studienvoraussetzung:
B.A. Abschluss in Geisteswissenschaften oder Germanistik (Haupt- oder Nebenfach). Es müssen 60 LP in Germanistik oder Buchwissenschaft oder Neuerer Philologie oder Medienwissenschaft nachgewiesen werden.
Studienbeginn:
Wintersemester
Sprachanforderungen:
Deutsch, gute Englischkenntnisse
Studienumfang:
4 Semester, 9 Pflichtmodule, 120 LP
Besonderheit:
Der Studiengang wird zusammen mit dem FB Philosophie und Philologie der Johannes Gutenberg - Universität, Mainz angeboten. Die Studierenden müssen in beiden Hochschulen immatrikuliert sein.
Es gibt 2 Studienrichtungen: Buchwissenschaft (Uni Mainz) und Kinder- und Jugendliteratur (Frankfurt).
Pflichtmodule:
1: Interdisziplinäres Einstiegsmodul (10 LP)
2: Diachrone Perspektiven der Buchwissenschaft (13 LP)
3: Geschichte, Themen, Formen der Kinder und Jugendliteratur- und -medien (10 LP)
4: Lesen im digitalen Zeitalter (8 LP)
5: Medienkulturen, Medienwandel und Medienkritik (15 LP)
8: Forschungs- oder berufsbezogenen Modul (9 LP)
9 : Interdisziplinäres Abschlussmodul (30 LP)
Im Modul 1 werden zwei Veranstaltungen besucht, das Modul wird mit einer kleinen Hausarbeit abgeschlossen. Die Module 2, 4 und 5 bestehen aus je 2 Veranstaltungen und werden mit einer Prüfung abgeschlossen. Modul 3 besteht aus 1 Veranstaltung und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Im Modul könne Projekte durchgeführt werden, ein Praktikum absolviert werden oder Teilnahme an Tagungen, Workshops etc. eingebracht werden. Im Modul 8 wird ein Kolloquium besucht, es wird die Masterarbeit erstellt und es findet eine mündliche Prüfung statt.
Einer der beiden Schwerpunkte muss studiert werden:
Buchwissenschaft
Pflichtmodule:
6a: Der Verlag als Wirtschafts- und Medienunternehmen (11 LP)
7a: Freies Modul/ Zusatzqualifikationen aus benachbarten Fächern JGU – Mainz (14 LP)
Modul 6 a besteht aus 2 Veranstaltungen und wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Modul 7a besteht aus dem Besuch mehrerer Veranstaltungen aus Nachbardisziplinen, das Modul wird mit einem Fachartikel abgeschlossen, der unbenotet bleibt.
Oder
Kinder- und Jugendliteraturwissenschaften
Pflichtmodule:
M 6b: Literatur- und Kulturtheorien, Kindheits-, Jugend- und Generationendiskurse (15 LP)
7b: Freies Modul/ Zusatzqualifikationen aus benachbarten Fächern GU – Frankfurt (10 LP)
Modul 6 b besteht aus 2 Veranstaltungen und wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Modul 7b besteht aus dem Besuch mehrerer Veranstaltungen aus Nachbardisziplinen
Dauer der Abschlussarbeit:
5 Monate. Für die ausreichend bestandene Abschlussarbeit werden 24 LP vergeben. Im Anschluss an die Bewertung findet eine 30- min. mündliche Prüfung statt.
Berechnung der Gesamtnote:
Arithmetisches Mittel M 1 - M 6 und M 9: M 1 - 5 jeweils 10%, M 6 + M 9 jeweils 25%, M 9: Masterarbeit 80%, mdl. Prüfung 20%
Prüfungstermine Kinder- und Jugendliteratur- / Buchwissenschaft - Sommersemester
Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:
Kinder- und Jugendliteratur- / Buchwissenschaft - ab WS 2019/2020 - Master*
*Anmeldung über QIS/LSF
Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der JGU Mainz angeboten. Siehe auch
https://www.ma-kjl-buwi.uni-mainz.de/studium
Bitte die Prüfungsanmeldephase der JGU Mainz beachten!
Die Anmeldung erfolgt über das Studieninformationssystem "Jogustine":
https://info.jogustine.uni-mainz.de/anmeldephasen/pruefungsanmeldephasen
Kinder- und Jugendliteratur- / Buchwissenschaft - ab WS 2019/2020 - Master
Anmeldungen online AB SOFORT möglich!
Die Anmeldung zu den Modulprüfungen an der Goethe Universität Frankfurt erfolgt über den Link „QIS-Anmeldung“ auf der Homepage des Prüfungsamtes GKS.
Die Prüfungstermine an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz werden separat festgelegt und auf der Homepage der JGU veröffentlicht.
MA-3 Geschichte, Themen, Formen der KJL und -medien (PL 2300)
Prüfungsform (MP 22017): Hausarbeit, Portfolio, Präsentation mit Ausarbeitung
Prüfer*innen:
Dettmar, Ute Prof. Dr. (DETT01): Die Schöne und das Biest
Henning-Mohr, Astrid PD Dr. (HENN1): Andersen ausstellen
Henning-Mohr, Astrid PD Dr. (HENN1): Kritik, Auseinandersetzung, Streit und Konflikt im Kinderroman
Henning-Mohr, Astrid PD Dr. (HENN1): Wasser - intermodale und intersektionale Zugänge zu Wasser im Kinder- und Jugendbuch
Anmeldung/Rücktrittstermin: bis spätestens 08.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: bis spätestens 22.09.2025
Wiederholungstermin: bis spätestens 01.02.2026
MA-5 Medienkulturen, Medienwandel und Medienkritik (PL 2500)
Prüfungsform (MP 22032): Hausarbeit, Portfolio, Präsentation mit Ausarbeitung
Prüfer*innen:
Dettmar, Ute Prof. Dr. (DETT01): Die Schöne und das Biest
Giesa, Felix Dr. (GIESA): Digitale Archivarbeit: Comics in der Presse
Henning-Mohr, Astrid PD Dr. (HENN1): Andersen ausstellen
Henning-Mohr, Astrid PD Dr. (HENN1): Kritik, Auseinandersetzung, Streit und Konflikt im Kinderroman
Anmeldung/Rücktrittstermin: bis spätestens 08.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: bis spätestens 22.09.2025
Wiederholungstermin: bis spätestens 01.02.2026
MA-6b Literatur- und Kulturtheorien, Kindheits-, Jugend-, Generationendiskurs (PL 3120)
Prüfungsform (MP 22037): Hausarbeit, Portfolio, Präsentation mit Ausarbeitung
Prüfer*innen:
Dettmar, Ute Prof. Dr. (DETT01): Die Schöne und das Biest
Henning-Mohr, Astrid PD Dr. (HENN1): Kritik, Auseinandersetzung, Streit und Konflikt im Kinderroman
Henning-Mohr, Astrid PD Dr. (HENN1): Wasser - intermodale und intersektionale Zugänge zu Wasser im Kinder- und Jugendbuch
Schreiber, Julia Dr. (SCHRE0): Elternschaft im gesellschaftlichen Wandel
Anmeldung/Rücktrittstermin: bis spätestens 08.09.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: bis spätestens 22.09.2025
Wiederholungstermin: bis spätestens 01.02.2026
Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der JGU Mainz angeboten. Siehe auch
https://www.ma-kjl-buwi.uni-mainz.de/studium
Bitte die Prüfungsanmeldephase der JGU Mainz beachten!
Die Anmeldung erfolgt über das Studieninformationssystem "Jogustine":
https://info.jogustine.uni-mainz.de/anmeldephasen/pruefungsanmeldephasen
Prüfungstermine Kinder- und Jugendliteratur- / Buchwissenschaft - Wintersemester
Diese Seite enthält Termine für die folgenden Fächer:
Kinder- und Jugendliteratur- / Buchwissenschaft - ab WS 2019/2020 - Master*
*Anmeldung über QIS/LSF
Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der JGU Mainz angeboten. Siehe auch
https://www.ma-kjl-buwi.uni-mainz.de/studium
Bitte die Prüfungsanmeldephase der JGU Mainz beachten!
Die Anmeldung erfolgt über das Studieninformationssystem "Jogustine":
https://info.jogustine.uni-mainz.de/anmeldephasen/pruefungsanmeldephasen
Kinder- und Jugendliteratur- / Buchwissenschaft - ab WS 2019/2020 - Master
Anmeldungen sind über QIS/LSF online AB SOFORT möglich!
Die Anmeldung zu den Modulprüfungen an der Goethe Universität Frankfurt erfolgt über den Link „QIS-Anmeldung“ auf der Homepage des Prüfungsamtes GKS.
Die Prüfungstermine an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz werden separat festgelegt und auf der Homepage der JGU veröffentlicht.
MA-1 Interdisziplinäres Einstiegsmodul (PL 2100)
Prüfungsform (MP 22012): Hausarbeit
Prüferin:
Kalbermatten, Manuela Dr.:
Interdisziplinäres Einstiegsmodul KJL/BuWi
Anmeldung/Rücktrittstermin: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: bis 10.04.2025
Wiederholungstermin: bis 01.08.2025
MA-3 Geschichte, Themen, Formen der KJL und -medien (PL 2300)
Prüfungsform (MP 22017): Hausarbeit, Portfolio, Präsentation mit Ausarbeitung
Prüfer*innen:
Dettmar, Ute Prof. Dr.:
Stadtstreicher, Flaneurinnen, Detektive. KJL der Weimarer Republik
Hauck, Stefan Dr.:
Wann sagt ein Bild mehr als 1000 Worte?
Henning-Mohr, Astrid PD Dr.:
Tamara Bach
Kalbermatten, Manuela Dr.:
Romance. Liebesgeschichten für junge Leser*innen
Schäfer, Iris Dr.:
Der Stoff aus dem die Träume sind
Schäfer, Iris Dr.:
Let´s talk about theory
Anmeldung/Rücktrittstermin: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: bis 10.04.2025
Wiederholungstermin: bis 01.08.2025
MA-5 Medienkulturen, Medienwandel und Medienkritik (PL 2500)
Prüfungsform (MP 22032): Hausarbeit, Portfolio, Präsentation mit Ausarbeitung
Prüfer*innen:
Dettmar, Ute Prof. Dr.:
Stadtstreicher, Flaneurinnen, Detektive. KJL der Weimarer Republik
Giesa, Felix Dr.:
Wundertüte. Independent Comics und/als Kunst
Hauck, Stefan Dr.:
Wann sagt ein Bild mehr als 1000 Worte?
Henning-Mohr, Astrid PD Dr.:
Literarische Mehrsprachigkeit in der Kinder- und Jugendliteratur
Henning-Mohr, Astrid PD Dr.:
„Schwellenliteratur“ – Walter Benjamins Rundfunkbeiträge für Kinder
Sandjon, Chantal-Fleur:
Alles so schön bunt hier? – Hyperdiversität im Schreiben für Kinder und Jugendliche
Schäfer, Iris Dr.:
Der Stoff aus dem die Träume sind
Schäfer, Iris Dr.:
Let´s talk about theory
Anmeldung/Rücktrittstermin: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: bis 10.04.2025
Wiederholungstermin: bis 01.08.2025
MA-6b Literatur- und Kulturtheorien, Kindheits-, Jugend-, Generationendiskurs (PL 3120)
Prüfungsform (MP 22037): Hausarbeit, Portfolio, Präsentation mit Ausarbeitung
Prüfer*innen:
Henning-Mohr, Astrid PD Dr.:
Literarische Mehrsprachigkeit in der Kinder- und Jugendliteratur
Henning-Mohr, Astrid PD Dr.:
„Schwellenliteratur“ – Walter Benjamins Rundfunkbeiträge für Kinder
Henning-Mohr, Astrid PD Dr.:
Tamara Bach
Kalbermatten, Manuela Dr.:
Romance. Liebesgeschichten für junge Leser*innen
Sandjon, Chantal-Fleur:
Alles so schön bunt hier? – Hyperdiversität im Schreiben für Kinder und Jugendliche
Schäfer, Iris Dr.:
Der Stoff aus dem die Träume sind
Schäfer, Iris Dr.:
Let´s talk about theory
Anmeldung/Rücktrittstermin: bis 31.03.2025 / nur über QIS/LSF
Prüfungstermin/Abgabe: bis 10.04.2025
Wiederholungstermin: bis 01.08.2025
MA-9 Interdisziplinäres Abschlussmodul (PL 5000)
(Studienleistung zum Master-Abschlussmodul, keine Online-Anmeldung möglich)
Prüfungsform (SL/MP 22060): Hausarbeit, Portfolio, Präsentation mit Ausarbeitung
Prüfer*innen:
Dettmar: Examenskolloquium
Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der JGU Mainz angeboten. Siehe auch
https://www.ma-kjl-buwi.uni-mainz.de/studium
Bitte die Prüfungsanmeldephase der JGU Mainz beachten!
Die Anmeldung erfolgt über das Studieninformationssystem "Jogustine":
https://info.jogustine.uni-mainz.de/anmeldephasen/pruefungsanmeldephasen
PGKS Website Kontaktformular
Bei Fragen, Unklarheiten oder zur Übermittlung von Dokumenten können Sie sich gerne über unser Kontaktformular an das Prüfungsamt wenden.